38.525.172.680 Euro - bis heute Wie wir Putins Kriegskasse füllenWeil sich die EU nicht auf ein Energie-Embargo für russische Energie einigen kann, sind dem Kreml die Zahlungen der EU auch künftig sicher. Wie viel Geld die EU genau in Russlands Kriegskassen spült, wissen nur die Vertragspartner. Doch Experten gehen von rund 7000 Euro pro Sekunde aus.11.10.2022 UhrVon Sarah Platz
Importe aus Russland beenden Baerbock gesteht Fehler in Energiepolitik einBei ihrem Besuch in den baltischen Staaten findet Annalena Baerbock deutliche Worte. Nicht nur verspricht sie der Ukraine militärische Unterstützung. Auch räumt die Bundesaußenministerin Fehler in der Energiepolitik ein. Die Abhängigkeit von Russland müsse heruntergefahren werden.21.04.2022 Uhr
"Osteuropäer hatten recht" Gabriel räumt Fehler bei Nord Stream 2 einAls Wirtschaftsminister bringt Sigmar Gabriel die Gas-Pipeline Nord Stream 2 mit auf den Weg, gegen Widerstände Osteuropas und der USA. Heute spricht er von einem Fehler. An der deutschen Abhängigkeit von russischem Gas sei aber nicht allein die SPD schuld, findet der ehemalige Vize-Kanzler.20.04.2022 Uhr
Pandemie, Krieg, Inflation Deutschland wird ärmer Erst die Pandemie, dann der Krieg. Die Preise steigen, in Supermarktregalen tun sich Lücken auf. Politiker reden von Verzicht und Wohlstandsverlust. Die verschiedenen Probleme verdichten sich zu einer tiefen Krise unseres globalisierten Wirtschaftssystems. 17.04.2022 Uhr
"Füllt Putins Kriegskasse" Ökonomen zerlegen Ampel-Hilfspaket für FirmenDie Bundesregierung will Unternehmen, die unter den hohen Energiekosten leiden, helfen. Dass der Staat dabei den Verbrauch auch russischer Energie teils subventioniert, statt die Transformation zu anderen Quellen zu fördern, halten Ökonomen für falsch. Nur einer, der sonst meist gegen Subventionen wettert, verteidigt die Maßnahme. 12.04.2022 Uhr
Annäherung an USA ausgeschlossen Indien beharrt auf Import von russischem ÖlUS-Präsident Biden versucht seinen indischen Amtskollegen Modi bei einem Treffen davon zu überzeugen, politisch und wirtschaftlich eine härtere Linie gegen den Kreml zu fahren. Dieser verteidigt jedoch die russischen Energielieferungen nach Indien, wobei er auf Europa verweist.12.04.2022 Uhr
Talk über Ukraine bei Plasberg "Die Ukrainer sind die Fußsoldaten Europas"Der Krieg in der Ukraine wird noch lange dauern. Beendet werden kann er offenbar nur militärisch. Deshalb spricht sich Außenministerin Baerbock erstmals für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aus. Wie der Krieg beendet werden könnte, ist auch Thema der Sendung "Hart aber fair".12.04.2022 UhrVon Marko Schlichting
Pläne der Ampel-Koalition Was bringt das "Osterpaket" der Regierung?Die Bundesregierung hat ein "Osterpaket" auf den Weg gebracht. Gleichzeitig steigen Inflationsraten und Bauzinsen. Wie das alles zusammenhängt, darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser neuen Folge von "Brichta und Bell".08.04.2022 Uhr
Gewährleistung der Gasversorgung Füllmengen-Gesetz für Gasspeicher passiert BundesratVor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs bemüht sich die Regierung um eine stabile Gasversorgung für den nächsten Winter. Gewährleisten soll das ein neues Gesetz, das Mindestfüllstände für deutsche Speicher festlegt. Bis dahin benötige man aber weiterhin russisches Gas, räumt Wirtschaftsminister Habeck ein.08.04.2022 Uhr
Habeck präsentiert "Osterpaket" Ausbau der Erneuerbaren soll deutlich schneller gehenIm Jahr 2021 deckt Deutschland 42 Prozent des Strombedarfs über erneuerbare Energien. Bis 2035 sollen es 100 Prozent sein - aus Klimaschutzgründen, aber auch, um sich aus potentiell riskanten Abhängigkeiten zu befreien. Mit dem 500 Seiten dicken "Energiesofortmaßnahmenpaket" legt Klimaschutzminister Habeck die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten vor. 06.04.2022 Uhr