Anteil an der Stromerzeugung Grüner Boom: Erneuerbare 2023 deutlich über 50 ProzentDer Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung steigt im letzten Jahr deutlich. Das liegt einerseits am Ausbau, andererseits aber auch am Wind oder Regen. Photovoltaik hingegen schwächelt mangels Sonne leicht. Kohle verliert an Bedeutung.02.01.2024
Westnetz-Chef zur Energiewende "Wir brauchen eine Beschleunigung der Verfahren"Deutschland hat große Ziele: Im Jahr 2045 soll das Land klimaneutral sein. Dazu wird das Leben elektrifiziert, mit Wärmepumpen und E-Autos, aber natürlich auch die Industrie. Es ist eine Mammutaufgabe. Dazu spricht ntv.de mit Patrick Wittenberg, Geschäftsführer von Westnetz.16.12.2023
Was tun ohne Wind und Sonne? Ohne neue Speicher stottert die EnergiewendeDamit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Windkraft und Fotovoltaik schnell ausgebaut werden. Essenziell sind auch Speicher, die Strom aufnehmen, wenn zu viel produziert wird, und diesen bei Dunkelflauten zur Verfügung stellen. Die Techniken dazu sind bekannt. Bisher ist aber zu wenig passiert.16.12.2023Von Klaus Wedekind
Gegen Widerstand aus Bayern Bundesrat bringt kommunale Wärmeplanung auf den WegIn Zukunft müssen sich Hauseigentümer beim Einbau neuer Heizungen nach dem Wärmeplan ihrer jeweiligen Kommune richten. Ein entsprechendes Gesetz winkt nun auch der Bundesrat durch. Doch ob der darin vorgesehene Zeitplan tatsächlich eingehalten werden kann, daran gibt es Zweifel.15.12.2023
Tipps für Bauherren Bauen und umbauen in Zeiten von Klimawandel und ExtremwetterVor allem Starkregen und Überflutungen können Wohnhäuser massiv beschädigen und ihre Bewohner in Gefahr bringen. Dabei lassen sich Gebäude gegen einige Auswirkungen des Klimawandels gut schützen. 12.12.2023
Ringen um Abschlusstext Verhandler bei UN-Klimakonferenz müssen nachsitzenDie UN-Klimakonferenz geht in die Verlängerung. In Dubai müssen die Vertreter noch länger zusammensitzen, ein Konsens für den Abschlusstext ist bislang nicht gefunden. Ein Entwurf von Konferenzpräsident al-Dschaber, der gleichzeitig Ölkonzern-Chef ist, sorgt für Entsetzen.12.12.2023
EU-Kommission hat entschieden Deutschland darf RWE Milliarden für Kohleausstieg zahlenDass Deutschland aus der Kohle aussteigt, steht schon lange fest. Strittig waren allerdings die Kompensationszahlungen für Großkonzerne wie RWE. Zu einer Milliardenzahlung Deutschlands an das Energieunternehmen gibt es nun eine Entscheidung.11.12.2023
"CO2 wird bald Rohstoff sein" Fünf Technologien reichen für die EnergiewendePhotovoltaik, Windkraft, Batterien, Elektrolyseure und CO2-Staubsauger - diese fünf Technologien benötigen wir für eine erfolgreiche Energiewende, erklärt Solarökonom Christian Breyer im "Klima-Labor" von ntv. Die Zukunft der globalen Energieversorgung sieht er auf den Weltmeeren.08.12.2023
Sanierungspflicht vom Tisch Was die neuen EU-Sanierungsvorgaben für Hausbesitzer bedeutenDurch gut isolierte Gebäude lässt sich viel Energie sparen - das soll dabei helfen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. In einer EU-Einigung ist nun vorgesehen, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden sollen. Hausbesitzer können aber trotzdem aufatmen.08.12.2023
Hafenflächen fehlen für Ausbau Tausende Windkraftanlagen in Eiffelturm-Höhe benötigtDie Windkraft soll mal das Rückgrat der deutschen Energieversorgung werden. Doch der Weg, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen, ist steinig. Das zeigt sich in einer Analyse zum Offshore-Ausbau, der als Problem vor allem die fehlenden Hafenflächen sieht.04.12.2023