Ein Viertel höhere Ausbeute Sind Perowskit-Zellen die Fotovoltaik-Revolution?Perowskit-Solarzellen könnten die Fotovoltaik mit einer bis zu ein Viertel höheren Stromausbeute als bei herkömmlichen Silizium-Zellen auf eine neue Ebene heben. Die Industrie möchte schon bald loslegen und bereitet bereits die Produktion vor, Experten sehen aber noch Hürden, die genommen werden müssen.26.01.2024Von Klaus Wedekind
Verbraucher zahlen Mehrkosten AKW Hinkley Point C wird deutlich teurerGroßbritannien will die Atomenergie ausbauen. Dies sichere die Versorgung und liefere langfristig billigen Strom. Der Bau eines neuen AKW wird nun aber erheblich kostspieliger als bislang veranschlagt. Über höhere Strompreise sollen die Kosten wieder reingeholt werden.24.01.2024
Phasen ohne Wind und Sonne Habeck braucht Milliarden für Wasserstoff-KraftwerkeDeutschland gewinnt immer mehr Strom aus Wind und Sonne. Aber es braucht in der klimaneutralen Zukunft noch ein Backup für dunkle Tage ohne steife Brise. Kraftwerke, die erst mit Gas und dann mit Wasserstoff betrieben werden können, sollen her. Doch sie rechnen sich nicht - der Staat müsste nachhelfen.23.01.2024
Mini-Gemeinde stimmt für den Bau Northvolts Milliarden-Fabrik nimmt große Hürde haarscharfGerade mal eine Stimme im Gemeinderat von Norderwöhrden im Kreis Dithmarschen macht letztlich den Unterschied: Northvolt darf seine 4,5 Milliarden Euro teure Batteriefabrik bauen. Das Projekt wird mit viel Geld von der Bundesregierung gefördert.22.01.2024
Tausende Jobs geplant Northvolt baut Mega-Werk in Schleswig-HolsteinUm seine Kunden mit Batterien zu versorgen, investiert der schwedische Hersteller Northvolt Milliarden in neue Werke. Der Konzern gibt nun grünes Licht für eine Fabrik in Heide. Bund und EU steuern Millionenhilfen bei. Derartige Hilfen würden künftig aber schwerer zu stemmen sein, sagt Minister Habeck.17.01.2024
Zentrales Ampel-Vorhaben wankt Ohne Klimageld kann sich das Klima gehackt legenOb die Ampel in der laufenden Legislaturperiode das geplante Klimageld einführt, steht in den Sternen. Dabei handelt es sich um das zentrale Vorhaben der Koalition für sozial gerechteren Klimaschutz. Mit ihrer Uneinigkeit erweist die Ampel dem Klimaschutz einen Bärendienst.17.01.2024Ein Kommentar von Sebastian Huld
Ziele für 2023 dennoch verfehlt Große Flaute zu Ende? Windkraftausbau kommt in SchwungLange Zeit kommt der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland nur sehr zaghaft voran. Doch mittlerweile ist wieder mehr Schwung in der Sache. Ihre Ziele für 2023 hat die Ampel-Regierung trotzdem verfehlt. Die Branche hierzulande fordert noch mehr Tempo - und warnt vor der Konkurrenz.16.01.2024
Weniger Sparsamkeit Deutsche drehen Heizungen wieder höher Weiter sparsam sein oder höher drehen? In diesem Winter entscheiden sich viele Menschen bei ihrer Heizung vermehrt für Letzteres. Die Gaspreise sind zwar mittlerweile deutlich gesunken, befinden sich aber immer noch auf einem relativ hohen Niveau. Für viele Verbraucher wird es weiterhin teuer.12.01.2024
"Werden Klimaziele verfehlen" IEA mahnt zu mehr Tempo bei Ausbau erneuerbarer EnergienAuf der Weltklimakonferenz versprechen viele Staaten, ihre Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen. Laut Internationaler Energieagentur ist das Ziel jedoch noch in weiter Ferne. Sie fordert mehr Engagement beim Kapazitätenausbau.11.01.2024
Umweltschützer: Folgen unklar Norwegen erlaubt umstrittenen TiefseebergbauAuf dem Meeresgrund schlummern viele Bodenschätze, die auch für die Energiewende wichtig sind. Norwegen will diese als eines der ersten Länder weltweit abbauen. Kritik kommt von Umweltschützern: Es sei unklar, welche Folgen das für die Ökosysteme habe.09.01.2024