Wille, Rohstoffe, neue Technik Wie Skandinavien die Energiewende vormachtSpätestens seit Russlands Angriff auf die Ukraine sind Europas nordische Länder starke Treiber des Umbaus hin zu CO2-neutralen Volkswirtschaften. Sie verfügen nicht nur selbst über nötige Rohstoffe und Technologien. Ausgerechnet die traditionelle Industrie treibt den Umbruch ebenso voran.21.07.2023Von Nils Kreimeier
400 Millionen Euro zusätzlich Habeck stellt mehr Geld für E-Auto-Kaufprämie bereitDas Wirtschaftsministerium erhöht die Summe für den Umweltbonus für den Kauf von E-Autos. Das ist möglich, weil andere Ausgaben des Ressorts niedriger ausfallen als erwartet.21.07.2023
Energieeffizienz immer wichtiger Preise für schlecht sanierte Immobilien fallenHäuser oder Wohnungen, die eine schlechte Energieeffizienzklasse aufweisen, sind weniger wert. Die Auswertung eines bekannten Immobilienportals ergibt nun einen Rückgang von bis zu acht Prozent. Ganz anders sieht es bei den gut sanierten Gebäuden aus.18.07.2023
Vernünftige Arbeit gegen AfD Haseloff: CDU muss Abgrenzung zu Rändern gelingenDie CDU darf nach Auffassung von Ministerpräsident Haseloff nicht ausloten, wie sie mit den Parteien am linken und rechten Rand kooperieren könnte. Die Ampel-Koalition in Berlin forderte er auf, handwerklich sauber zu arbeiten. Wenn alle Demokraten dies täten, könnte man auch den Großteil der AfD-Wähler zurückgewinnen. 16.07.2023
Möglichst ohne Neubau Tausende Kilometer Wasserstoff-Leitungen geplant Vor allem in der klimaschädlichen Industrie soll grüner Wasserstoff für eine emissionsarme Zukunft sorgen. Dafür braucht es in Deutschland ein gut ausgebautes Leitungsnetz, das jetzt Formen annimmt. Ein großer Teil der Infrastruktur dafür steht bereits.12.07.2023
Union verlangt Neustart Streit ums Heizungsgesetz geht in die nächste RundeNicht erst seit gestern fordert die Union, beim geplanten Gebäudeenergiegesetz nochmal bei null anzufangen. Heute muss sich der Bundestag kurzfristig mit einem entsprechenden Antrag auseinandersetzen. Die Christdemokraten pochen auf mehr Mitsprache.07.07.2023
Ampel will keine Sondersitzung Heizungsgesetz kommt erst nach der SommerpauseDas Bundesverfassungsgericht schiebt einem schnellen Bundestags-Beschluss zum Heizungsgesetz einen Riegel vor. Am Tag danach rückt die Ampel auch von der Idee ab, in einer Sondersitzung die Novelle durchzubringen. Frühestens Anfang September geht es weiter. Bundeskanzler Scholz begrüßt die Entscheidung.06.07.2023
Nach Urteil des Gerichts Ampel sucht Ausfahrt nach Extra-Runde beim HeizungsgesetzKoalition und Opposition werden sich noch länger mit dem Gebäudeenergiegesetz beschäftigen. Die einen knirschen mit den Zähnen, die anderen applaudieren. Im Raum steht nun eine Sondersitzung des Parlaments. Aus der FDP kommt bereits die erste Warnung, dies besser nicht anzustreben.06.07.2023
Städtetag fordert Geld vom Bund Viele Städte hinken bei Wärmeplanung hinterherMit dem Wärmeplanungsgesetz sollen Länder und Kommunen konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Für das Heizungsgesetz ist das unumgänglich. Doch nicht nur die Zeit könnte für viele Städte knapp werden.02.07.2023
Wärmeplanung, Ausgleich, Mieter Das sind die wichtigsten Punkte im HeizungsgesetzJetzt soll es schnell gehen: Am Wochenende haben Abgeordnete und Sachverständige Zeit, den mehr als 100 Seiten starken Gesetzentwurf zum Heizungsgesetz durchzuarbeiten. Dann steht das sogenannte GEG im Bundestag auf der Tagesordnung. Auf diese Punkte hat sich die Ampelkoalition geeinigt.30.06.2023