Neue Heizungen für Mietshäuser "Die Wärmewende wird alle Geld kosten, so ehrlich muss man sein"Bis 2045 sollen alle Wohngebäude in Deutschland klimaneutral sein. Anders als Eigenheimbesitzer haben Mieter allerdings keinen Einfluss auf die Wärmewende. Techem-Chef Hartmann will sie im "Klima-Labor" trotzdem nicht aus der Verantwortung entlassen. Und bereitet sie auf steigende Kosten vor.29.06.2023
Photovoltaik auf Rekordkurs Erneuerbare decken Hälfte des StromverbrauchsEs bleibt nicht mehr viel Zeit: Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im zurückliegenden Halbjahr liegt der Anteil bei mehr als der Hälfte. Besonders Solarenergie boomt.27.06.2023
Verteilung von Ökostrom Netzagentur will schnelleren Ausbau der StromtrassenDie Windenergie aus dem Norden soll dank Stromautobahnen in den Rest der Republik verteilt werden. Dafür kündigt die Bundesnetzagentur an, beim Trassenausbau deutlich an Tempo zuzulegen. Geplant sind in den nächsten zwei Jahren mehr als 7000 Kilometer.26.06.2023
Neuer Habeck-Plan Solarstromerzeugung soll viel einfacher werdenWenn es nach Bundeswirtschaftsminister Habeck geht, soll es beim Ausbau von Solarenergie deutlich schneller vorangehen. Private Haushalte könnten dabei eine wichtige Rolle spielen. Für sie soll es künftig erheblich einfacher werden, Solarpanels auf dem Dach oder auch auf dem Balkon zu installieren. 26.06.2023
Elektrifizierung am Limit Schleppender Netzausbau bremst die EnergiewendeDas Mantra der deutschen Klimaziele wird immer öfter wiederholt: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Ausbau geht nur schleppend voran. Doch das viel größere Problem liegt woanders: bei den Stromnetzen. 24.06.2023Von Clara Suchy
Börsianer reagieren geschockt Mängel an Windrädern: Siemens Energy kassiert GewinnprognoseDie Probleme beim Windturbinenbauer Siemens Gamesa reißen nicht ab. Wegen Qualitätsmängeln bei Windparks an Land zieht die Muttergesellschaft ihre Gewinnprognose zurück. Die Ausfallraten bei Windturbinen-Komponenten sind größer als gedacht. 22.06.2023
Rückgang um 38 Prozent Zahl der Wärmepumpe-Förderanträge sinkt rapideDie Wärmepumpe ist das Herz der Energiewende, wie sie in Deutschland stattfinden soll. Doch in diesem Jahr zeigt sich an der Zahl der Förderanträge eine gegenüber dem Vorjahr kräftig gedämpfte Nachfrage. Ein Bericht nennt hierfür drei Gründe.19.06.2023
Koalition zofft um Wärmewende Die Fernwärme soll es richtenNach der Einigung ist vor der Einigung. Viele Fragen beim Heizungsgesetz sind noch offen - auch die Rolle, die Fernwärme bei der Energiewende spielen wird.18.06.2023Von Laura Eßlinger
Solaranlage der ESA im All "Funktioniert wie die Mikrowelle in der Küche"Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. Doch nachts scheint keine Sonne. Die Europäische Weltraumorganisation ESA beschäftigt sich deswegen mit einer Idee, von der bereits seit Jahrzehnten geträumt wird: Sie möchte eine Solaranlage im Weltraum installieren. Im "Klima-Labor" erklärt ein Experte, wie.16.06.2023
Thermondo-Chef Philipp Pausder "Jetzt noch eine Gasheizung einzubauen, ist ein Fehler"Der Heizungsinstallateur Thermondo will die Deutschen von der Wärmepumpe überzeugen - und hält nichts davon, Wasserstoff in der Wärmeversorgung einzusetzen. Im Podcast "Die Stunde Null" berichtet Geschäftsführer Pausder, wie viel Prozent der Einfamilienhäuser sich für eine Wärmepumpe eignen.16.06.2023