Pläne sind schon fortgeschritten Solarzellenhersteller droht mit Verlagerung in die USAEinst war Deutschland führend bei der Photovoltaik-Technologie, dann vernachlässigte man die grüne Technik. Gerade jetzt, wo der Boom um Balkonkraftwerke und Co. ins Rollen gekommen ist, liebäugelt ein großer Solarzellenhersteller mit der Abwanderung.13.06.2023
Hohe Investitionen in der EU Viessmann-Käufer Carrier verspricht "Hyperwachstum"Der Wärmepumpen-Deal zwischen dem deutschen Familienunternehmen Viessmann und dem US-Konzern Carrier schürt neue Sorgen um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Wenige Monate nach der Übernahme verspricht Carrier-Chef Gitlin "Investitionen in signifikanter Höhe".13.06.2023
Energiewende auf Privatdächern Absatz von Solaranlagen steigt um 146 ProzentSolarzellen werden unter Hausbesitzern immer beliebter. 159.000 Photovoltaik-Anlagen installieren sie im ersten Quartal 2023 auf ihre Dächer, ein Zuwachs von 146 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die starke Begeisterung ist auch eine Folge der Corona-Pandemie.13.06.2023
Noch ein teures Nuklear-Projekt Traum günstiger Minireaktoren verpufft in IdahoFür ihre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Jahre vor der Fertigstellung explodieren die Kosten.13.06.2023Von Christian Herrmann
Wärmewende als Priorität Rund die Hälfte der Stadtwerke unter finanziellem DruckDie Energiekrise des vergangenen Sommers hallt noch immer nach. Es sind die niedrigsten Werte seit der Finanzkrise: Nur 44 Prozent der Stadtwerke in Deutschland bewerten ihre Aussichten als "gut" oder "sehr gut". Knapp die Hälfte erzielte ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr.12.06.2023
Habeck "ärgert sich selbst" Künast: Haben Heizungsgesetz nicht gut genug vorbereitetNoch immer ringen die drei Ampel-Parteien um einen gemeinsamen Weg, das Gebäudeenergiegesetz rasch zu verabschieden. Grünen-Politikerin Künast appelliert an ihre Partei, sich zu bewegen. Zugleich räumt sie Fehler ein.11.06.2023
Energiekonzern steht zum Verkauf Steag lobt seine Vorteile - Gaskraftwerke möglichDie Energieversorger Steag sucht einen neuen Eigner und will den Deal bis zum Sommer in trockenen Tüchern haben. Zuvor preist der Konzernchef nochmal die Standortvorteile: Überall könnten neuen Kraftwerke entstehen. Zudem würden die wieder ans Netz gebrachten Kohlemeiler noch Monate gebraucht.11.06.2023
Größte ungenutzte Energiequelle "Abwärme kann ganze Städte mit Strom versorgen"Abwärme ist die größte ungenutzte Energieressource der Welt. Doch oftmals finden klassische Quellen keine direkten Abnehmer. Andreas Sichert überrascht das nicht: Abwärme entsteht selten in Wohngebieten. Im "Klima-Labor" stellt der Chef von Orcan Energy seine Lösung vor. Er will günstig Strom erzeugen.09.06.2023
Heizungsgesetz oder CO2-Preis? "Das GEG ist eine Versicherung gegen private Fehlinvestitionen"Seit Monaten streiten sich die Ampel-Parteien über die Wärmewende. Noch vor der Sommerpause wollen sie das Heizungsgesetz durchbringen. Ein offener Streitpunkt bleibt aber: Müssen nur Gas- und Ölheizungen verboten werden? Oder reicht es aus, einfach einen hohen CO2-Preis einzuführen? Weder noch, sagen zwei Ökonomen ntv.de. 08.06.2023Von Clara Suchy
Viele Kunden-Beschwerden Werden Verbraucher bei der Fernwärme abgezockt?Millionen Menschen in Deutschland werden über Fernwärme versorgt, hinter der meist fossile Energieträger stecken. Die Verbraucherzentrale fordert die Umstellung auf Klimaneutralität - und wegen vieler Preis-Beschwerden mehr Verbraucherfreundlichkeit. In Berlin kommt es bald zum "Fernwärmegipfel".08.06.2023