Windkraft-Ausbau verschleppt Südliche Bundesländer haben Angst, abgehängt zu werdenBesonders Bayern wird vorgeworfen, den Ausbau der Windkraft verschleppt zu haben und sich auch noch gegen Stromtrassen zu wehren. Im Norden hingegen will man von den eigenen Öko-Bemühungen mit günstigem Strom profitieren - der Süden und Westen fürchtet gravierende Nachteile.12.05.2023
Hohe Nachfrage Lohnt sich eine neue Öl- und Gasheizung noch? Heizungsbauer werden überrannt: Viele Menschen mit einer Öl- oder Gasheizung wollen sich noch schnell ein modernes Gerät kaufen, bevor die Auflagen für die Anlagen angezogen werden. Was bringt das?11.05.2023
Weitere 4,9 Gigawatt Leistung RWE steckt viel Geld in ErneuerbareDer Energieversorger RWE investiert allein in den ersten drei Monaten acht Milliarden Euro ins Portfolio für grüne Energie. Und die Pipeline sei weiter gut gefüllt, teilt der DAX-Konzern mit.11.05.2023
Extremes Plus bei Wärmepumpen Heizungsindustrie boomt - auch bei Gas und ÖlDieses Jahr werden in Deutschland wohl mehr als eine Million Heizungsanlagen verkauft. Besonders der Absatz von Wärmepumpen steigt enorm. Aber auch Öl- und Gasheizungen verzeichnen Zuwächse - obwohl beide Rohstoffe ab 2027 wohl immer teurer werden.09.05.2023
Mühsame Kompromisssuche Warum die energetische Sanierung in einer WEG aufwendig istGroße Entscheidungen fallen schon schwer, wenn man sie alleine trifft. Sprechen mehrere Parteien mit, wird es umso komplexer. So wie bei Sanierungsmaßnahmen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. 08.05.2023
Ziel ist "Lichtgeschwindigkeit" Habeck und Branche wollen Solarausbau boosternBis 2030 soll sich die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen verdreifachen. Dazu verständigen sich Ministerium und Solarbranche auf Leitlinien, denen nun konkrete Gesetze folgen sollen. Konkret geht es um die Nutzung von Freiflächen und Dächern. Der Energieverband BDEW mahnt, den Netzausbau nicht zu vergessen.05.05.2023
Grüne Energie unter jeder Stadt "Abwasser kann zwölf Millionen Menschen mit Wärme versorgen"Durch deutsche Kanalisationen fließen Milliarden Kubikmeter Abwasser. Potenzial, das man nutzen sollte, sagt ein Energiespezialist im "Klima-Labor" von ntv. Denn Abwasser enthält Restwärme, mit der man heizen kann. Grüne Wärme für bis zu zwölf Millionen Menschen - unsichtbar und günstig.04.05.2023
Habeck will Industriestrompreis Das ist der Stoff für den nächsten Ampel-ZoffWirtschaftsminister Robert Habeck lässt wegen der hohen Strompreise derzeit ein Konzept ausarbeiten, um die energieintensive Industrie zu entlasten. Wie dieser "Industriestrompreis" genau aussehen soll, ist weitgehend unklar. Doch Finanzminister Christian Lindner macht bereits deutlich, dass er nichts von dem Plan hält. 04.05.2023Von Jan Gänger
Die Illusion vom Nullenergiehaus So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.02.05.2023
Klimapolitik bei Anne Will "Unsere Freiheit wird im Heizungskeller verteidigt"Rundumschlag bei "Anne Will": Die Talkrunde streitet über die Heizwende und Wärmepumpen ab 2024, nennt Kanzler Scholz einen "Traumtänzer" und kritisiert CDU-Chef Merz. Am Ende jubelt in einer Sendung mit wenig Mehrwert niemand.01.05.2023Von David Bedürftig