"Da muss nachgebessert werden" SPD gibt sich mit Heizungsgesetz nicht zufriedenEigentlich liegt der von allen Ampelparteien erarbeitete Gesetzentwurf für den Heizungstausch bereits vor. Doch nun meldet die SPD Verbesserungsbedarf an - vor allem bei der Härtefallregelung für ältere Menschen. Habeck hingegen will an dem aktuellen Vorschlag festhalten.29.04.2023
Netzentwurf noch vor Sommer Habeck feilt an der WasserstoffstrategieEin bedeutender Teil der deutschen Energiewende beruht auf Wasserstoff. Doch es fehlt nicht nur der synthetische Kraftstoff, sondern auch Netze und Infrastruktur. Noch vor Sommerbeginn will Wirtschaftsminister Habeck den ersten Entwurf für die Stammstrecke vorlegen. 29.04.2023
"Zahlt hohen öffentlichen Preis" Habeck nimmt Graichen in Schutz und spricht von Fehler"Da beißt die Maus keinen Faden ab": Bundeswirtschaftsminister Habeck ist unglücklich über das Verfahren bei der Neubesetzung des Geschäftsführer-Postens der DENA. Seinen dabei in den Fokus gerückten Staatssekretär Graichen würdigt er dennoch als wichtige Stütze in seinem Haus.28.04.2023
Rückzug vom Projekt auf Rügen RWE will keine LNG-Terminals länger betreibenDer Energieriese RWE hat im Auftrag des Bundes Flüssiggas-Terminals ans Netz gebracht. Doch der DAX-Konzern will die Einrichtungen nicht dauerhaft betreiben. Zugleich warnt das Unternehmen, dass die Energiekrise längst nicht ausgestanden sei.28.04.2023
Viessmann wird amerikanisch Der Ausverkauf hat begonnenUm sich vor der Konkurrenz aus Asien zu retten, verkauft sich der erfolgreiche Mittelständler Viessmann an einen US-Konkurrenten. Das ist eine für Deutschland gefährliche Entwicklung.26.04.2023Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Konkurrenz aus Asien ist riesig Viessmann will mit Verkauf "ruinösem Wettbewerb" entgehenDer deutsche Wärmepumpen-Marktführer Viessmann wird amerikanisch. Laut dem Unternehmensberater Martin Schulte bedeutet das: Die Energiewende könnte in deutschen Haushalten zwar von ausländischen Herstellern beeinflusst werden. Für Kunden wird die Umstellung aber deutlich günstiger.26.04.2023Von Juliane Kipper
Ex-Parteichefs bei Maischberger Gabriel: "Politik macht Menschen gerade verrückt"Sie waren Chefs ihrer Parteien: Sigmar Gabriel von der SPD und Armin Laschet von der CDU. In der ARD-Talkshow "Maischberger" schauen sie auf die aktuelle Lage in Deutschland und Europa – und kritisieren die Politik der Ampelkoalition.26.04.2023Von Marko Schlichting
Stromspeicher, CO2-Sauger, Sprit Rettet Elektrochemie die grüne Welt?Ohne Elektrochemie fällt die Energiewende aus. Denn das Fachgebiet entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg fast jeder künftigen Energielösung. Besonders groß ist die Vorfreude am Fraunhofer-Institut UMSICHT bei der CO2-Wandlung, wie der verantwortliche Chemiker im "Klima-Labor" verrät.22.04.2023
Zuschuss von bis zu 50 Prozent Was sich bei der Heizungsförderung ändern sollFreudige Überraschung: Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll es nicht nur alten Öl- und Gasheizungen an den Kragen gehen, sondern auch den Bürgern bei der Förderungen stärker unter die Arme gegriffen werden. Was sich ändern soll, lesen Sie hier.20.04.2023Von Axel Witte
Bedarf steigt Verband: 60.000 Heizungsinstallateure fehlenDie Nachfrage ist groß und dürfte demnächst noch größer werden: Heizungsinstallateure sind derzeit viel beschäftigt. Das hängt nicht nur mit dem Einbau neuer Systeme zusammen, sondern auch mit anderen alltäglichen Aufgaben. Die Branche warnt vor fehlendem Fachpersonal.20.04.2023