"Nur Freiräume geschaffen" Gas hat Kohle schon wieder überholtKurz nachdem Russland die Ukraine angreift, kauft Deutschland aus Angst vor einem Energie-Engpass nicht nur Gas und Öl, sondern auch wieder Kohle - und zwar in beachtlichen Mengen. Inzwischen fallen die Energiepreise wieder und Gas zu verstromen ist günstiger. Kohle wird so kein Comeback erleben. 18.02.2023Von Jannik Tillar
Hoher Investitionsbedarf Tennet will deutsches Netz an Bund verkaufenDer Stromnetzbetreiber Tennet muss in den nächsten Jahren Milliarden in den Netzausbau investieren. Doch die Niederlande als Eigner haben wenig Lust, Geld in Deutschland auszugeben. Die Tausende Kilometer Leitungen sollen deswegen an Berlin verkauft werden. Dort ist man nicht abgeneigt.10.02.2023
Letzte Revision abgeschlossen AKW Emsland liefert wieder Strom ins NetzEin letztes Mal geht das AKW Emsland ans Netz. Nach der beschlossenen Laufzeitverlängerung musste der Meiler angepasst werden. Im nun begonnenen Streckbetrieb liefert das Werk allerdings ein Viertel weniger Strom. Im April solle dem AKW dann endgültig der Stecker gezogen werden.06.02.2023
Vor allem Stromerzeugung kostet Deutschland braucht 600 Milliarden Euro für zügige EnergiewendeIn Deutschland hapert es beim Ausbautempo der erneuerbaren Energien erheblich, das ist bekannt. Der Fortschrittsmonitor Energiewende offenbart, dass es auch erheblich an Investitionen fehlt. Jährlich rund 55 Milliarden Euro wären nötig, 2021 wird ein Bruchteil davon ausgegeben. Die Ziele scheinen in weiter Ferne.06.02.2023
Wärme aus Granulat in Containern So erhitzt PepsiCo Frittierfett für Chips auf 300 GradKartoffelchips werden in europäischen Fabriken in der Regel mit Gas frittiert. Doch strenge Vorgaben sorgen zum Beispiel in den Niederlanden dafür, dass auch diese Wärmeprozesse dekarbonisiert werden müssen. Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern PepsiCo setzt auf eine Lösung aus Deutschland.04.02.2023
Habeck: Kraftwerksplan kommt Bericht: Stromversorgung bis 2031 gesichertDie Bundesnetzagentur hat die Versorgungssicherheit in Deutschland mit Strom geprüft. Wenn alle beschlossenen Schritte umgesetzt würden, müsse man sich keine Sorgen machen. Die Branche verweist darauf, dass die Vorhaben längst nicht ausreichten. Minister Habeck fordert "Disziplin und Konsequenz" beim Ausbau der Kapazitäten.01.02.2023
Steigt auch Osten früher aus? LEAG-Chef hält Kohleausstieg 2033 für denkbarSpätestens 2038 will Deutschland die letzten Kohlekraftwerke stilllegen - beim Energieversorger LEAG in der Lausitz. Dessen Chef überrascht nun gegenüber ntv mit einem möglichen Termin deutlich früher. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.27.01.2023
Gastbeitrag zur Klimapolitik CDU und CSU müssen ihre Verzagtheit ablegenDer Bundesvorsitzende der KlimaUnion, der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann, fordert von seiner Partei mehr Konsequenz beim Klimaschutz. Sein Plädoyer: Die Energiewende gelingt nur marktwirtschaftlich getrieben und mit einer Wende im Denken auf allen Seiten.25.01.2023Ein Gastbeitrag von Thomas Heilmann, CDU
"Kommen Sie zu uns" Scholz trommelt für Wirtschaftsstandort DeutschlandInternational wachsen Zweifel am Standort Deutschland - vor allem in Fragen der Energie. In Davos macht sich Kanzler Scholz für Investitionen stark. Zugleich wirbt er für mehr Freihandel und warnt vor einem neuen US-Protektionismus. 18.01.2023
Dank neuer Batterie-Technologie E-Autos könnten Stromspeicher der Zukunft seinWind und Sonnen sind- anders als Kohle und Gas- nicht jederzeit verfügbar. Mit Blick auf die Energiewende sind effiziente Speichertechnologien also unverzichtbar. Doch eine neue Studie zeigt, dass die wachsende Zahl an E-Autos allein bald ausreichen könnte, um die Stromversorgung zu stabilisieren.17.01.2023