Proteste gegen Kohleförderung Neue Proteste an Tagebauen - Thunberg umgesetztIn NRW reißen die Blockadeaktionen rund um Tagebaue nicht ab. Im Tagebaus Garzweiler greift die Polizei ein, als sich Protestler der Abbruchkante nähern. Unter ihnen ist die schwedische Aktivistin Thunberg. Andernorts wurden Gleise blockiert. In Köln klebten sich einige Menschen ans Innenministerium.17.01.2023
Traum von "Kreislaufwirtschaft" CDU will neuen Blick auf CO₂: Rohstoff statt ÄrgernisDie CDU versteht sich mittlerweile als Klimaschutzpartei: Aber vor allem technische Innovationen sollen die Klimaziele verwirklichen. Das Treibhausgas CO₂ etwa soll als Rohstoff genutzt werden, heißt es in einer Erklärung des Bundesvorstands. Auch Kernfusion spielt bei den Plänen eine Rolle.14.01.2023
Eine Umdrehung soll E-Auto laden China baut größte Windkraftanlage der WeltEine neue Offshore-Windkraftanlage aus China soll alle Rekorde brechen. Der Rotordurchmesser beträgt 260 Meter. Und auch sonst sind die Werte, die der Staatskonzern CSSC mitteilt, beeindruckend.13.01.2023Von Robin Grützmacher
"Ist unübersichtlich" Habeck findet Bürger-Entlastungen verwirrendNach diversen Ampel-Entlastungspaketen kann der Bürger schon mal den Überblick verlieren. Das sieht auch Wirtschaftsminister Habeck so. Nur weil er selbst Politiker sei, wisse er noch, wer wo gefördert würde. Der Atomausstieg im April ist für den Grünen dagegen kein Problem. 20.12.2022
Deutschlands mauer Heizplan "Wieso hat eine Industrienation kein Geld für mehr Wärmepumpen?"In der Energiekrise versucht die Ampel bisher vor allem, altes Pipeline-Gas mit neuem Flüssiggas zu ersetzen. Ein teurer Plan, sagen Forscher der Denkfabrik E3G im "Klima-Labor" von ntv. Sie fordern stattdessen Wärmepumpen und Sanierungen. Doch davon ist bisher nur sehr wenig zu sehen. 16.12.2022
Paris erwartet Atom-Renaissance Niederlande planen zwei neue AKWUm die Energieversorgung langfristig zu sichern, planen die Niederlande zwei neue Atomkraftwerke. Die Meiler sollen an der Grenze zum Nachbarn Belgien entstehen. Derweil ist Frankreich sicher, dass keine Industrienation auf diese Technologie verzichten werde - auch Deutschland nicht.09.12.2022
Zu Besuch in Südafrika Habeck macht den Kohle-SpagatDeutschland will Südafrika helfen, sich von der Abhängigkeit von Kohle zu lösen. Derweil kaufen deutsche Versorger hier Steinkohle ein, um russisches Gas zu ersetzen.07.12.2022Von Jan Gänger, Johannesburg
Gruß aus Namibia an Peking Deutschland will ein besserer Partner als China seinDeutschland setzt bei der Energiewende auch auf Namibia. Die Zusammenarbeit mit der ehemaligen Kolonie ist eine Ansage in Richtung China. 06.12.2022Von Jan Gänger, Windhuk
Schlimmer Boom der Holzheizungen "Das Ausland baut seine Wälder für Deutschland in Plantagen um"Mehr als eine Million Haushalte in Deutschland heizen primär mit Holz. Denn das gilt nicht nur als gemütlich, sondern auch günstig, grün und nachhaltig. Angaben, denen Pierre Ibisch jedoch entschieden widerspricht. Der Biologe erklärt im "Klima-Labor", wie der neue Trend nicht nur deutsche Wälder zerstört. 02.12.2022
Systemwandel statt Klimaschutz Verfassungsschutz überwacht einige KlimaaktivistenWenn in Deutschland Aktivistinnen und Aktivisten für den Klimaschutz auf die Straße gehen, sieht man auf vielen Plakaten häufig ein und dieselbe Botschaft: Systemwandel statt Klimawandel. Das geht für den Verfassungsschutz zu weit. Er beobachtet daher einige Mitglieder der Bewegung.22.11.2022