Wirtschaft

Ausblick angehoben Für Uniper läuft es viel besser als erwartet

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Unipers Ergebnis beruhe zum Großteil auf außerordentlichen Effekten, sagt die Finanzchefin des Unternehmens.

Unipers Ergebnis beruhe zum Großteil auf außerordentlichen Effekten, sagt die Finanzchefin des Unternehmens.

(Foto: REUTERS)

Profitable Absicherungsgeschäfte bei der Stromerzeugung aus Kohle und Gas schieben den Energiekonzern Uniper im ersten Halbjahr unerwartet stark an. Der Vorstand erhöht vor diesem Hintergrund die Jahresziele und prüft die Rückzahlung von erhaltenen Staatshilfen.

Der Energieversorger Uniper rechnet 2023 mit einem Milliardengewinn, weil sich die Gaspreise günstiger entwickelt haben als erwartet. Zudem prüft der Konzern die Rückzahlung eines Teils der Staatshilfe, mit der er vor dem Zusammenbruch bewahrt wurde.

Uniper
Uniper 35,50

Für das Gesamtjahr werde nun mit einem bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) und einem bereinigten Nettogewinn im mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Bereich gerechnet, teilte Uniper mit. Bisher hatte das Unternehmen ein positives Ergebnis erwartet, ohne dies genauer zu beziffern. Wegen der guten Marktbedingungen rechnet Uniper für das erste Halbjahr mit einem bereinigten Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 3,7 Milliarden Euro. Im von der Energiekrise geprägten Vorjahreszeitraum war noch ein Verlust von 757 Millionen Euro angefallen.

Finanzchefin erklärt Ausnahme-Ergebnis

"Diese sehr guten Zahlen sind das Ergebnis einer starken operativen Leistung in einem günstigen Marktumfeld", sagte Finanzchefin Jutta Dönges. Im Mai hatte der Konzern einen Nettogewinn von 6,7 Milliarden Euro für das erste Quartal gemeldet, nachdem das Unternehmen erhebliche Rückstellungen wegen des Ausfalls russischer Gaslieferungen aufgelöst hatte. Gleichzeitig wies Dönges jedoch darauf hin, "dass das Ergebnis zu einem großen Teil auf außerordentlichen Effekten beruht und sich so in den nächsten Jahren vermutlich nicht wiederholen wird". Anleger feierten trotzdem. Der Aktienkurs von Uniper sprang auf der Handelsplattform Tradegate zuletzt um gut zwölf Prozent im Vergleich zum Xetra-Schlussstand hoch.

Energiekonzerne wie Uniper sichern sich unter anderem über Termingeschäfte gegen Preisschwankungen ab. Die Ergebnisse gäben Rückenwind bei der Umsetzung der Strategie, sagte Dönges weiter, die im Zuge der Verstaatlichung des Konzerns als Vertreterin des Bundes zunächst in den Aufsichtsrat bei Uniper gerückt war und seit März im Vorstand das Finanzressort verantwortet. Seine Strategie will Uniper am 1. August vorstellen, zusammen mit dem vollständigen Zahlenwerk für das erste Halbjahr.

Der Düsseldorfer Versorger war im vergangenen Jahr wegen des russischen Gaslieferstopps in Schieflage geraten. Der Konzern musste Ersatzgas teuer einkaufen, um seine Verpflichtungen gegenüber den Kunden zu erfüllen. Nach Milliardenhilfen hatte der Bund den Versorger schließlich übernommen.

Quelle: ntv.de, ino/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen