"Gutes Essen für alle Menschen" Kabinett beschließt Strategie für gesündere ErnährungWeniger Zucker, Fett und Salz - vor allem für Kinder. Die Ampel will das Essen in Kitas und Kantinen gesünder machen und die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren. Foodwatch kritisiert die beschlossenen Maßnahmen als zu "schwammig". 17.01.2024
Pasta für die ISS-Astronauten Italien wirbt sogar im Weltall für seine KücheWelch ein Zufall: Am 17. Januar starten Raumfahrer zur ISS, einer von ihnen ist Italiener, an Bord soll es italienisches Essen geben. Zugleich ist "Internationaler Tag der italienischen Küche" und Italiens Regierung bemüht sich sehr darum, dass die "cucina italiana" Weltkulturerbe wird. Doch wie traditionell ist sie wirklich?17.01.2024
Neun Vorschläge für die Ampel Bürgerrat empfiehlt Altersgrenze für EnergydrinksIm Koalitionsvertrag vereinbaren SPD, Grüne und FDP, bei politischen Entscheidungen auch auf Bürgerräte hören zu wollen. Die ersten Vorschläge liegen vor: Den 160 Teilnehmern des Bürgerrats für Ernährung liegen speziell Kinder am Herzen. Unter anderem an die Mehrwertsteuer und Energydrinks wollen sie ran.14.01.2024
Oft gegessen, weil so praktisch Darum sind hochverarbeitete Lebensmittel selten gesundTiefkühlpizza, Dosengerichte, aber auch Salate: Stark verarbeitete Lebensmittel werden gern gekauft, denn sie sind oft schon verzehrfertig, man muss nicht selber schnippeln und kochen. Aber man sollte sie nicht zu oft essen, warnen Experten. Warum sind Ultra-Processed Foods so bedenklich?14.01.2024
Mehr geht nicht Kochen und backen ohne Rücksicht auf VerlusteIm deutschsprachigen Raum ist Gerhard Dragschitz ein Star der Food-Blogger-Szene. Fast eine halbe Million Menschen folgen ihm und seinen kulinarischen Inspirationen. Nun präsentiert der begeisterte Genießer sein erstes Kochbuch - geschrieben, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.11.01.2024Von Heidi Driesner
Jahrhundertealte Praxis Südkorea verbietet Hundefleisch-VerkaufDer Verzehr von Hundefleisch sollte seit Jahrhunderten im schwülen koreanischen Sommer die Ausdauer verbessern. In drei Jahren soll damit Schluss sein. Andernfalls drohen saftige Strafen. 09.01.2024
Schatz im menschlichen Körper Kot im Tresor soll Darmbakterien rettenNicht nur in der Tier- und Pflanzenwelt ist die Artenvielfalt bedroht - auch die im menschlichen Darm. Vielfalt ist dort aber sehr wichtig, etwa zur Bekämpfung von Krankheiten. Ein Eisschrank voller Kot soll helfen - Mikrobiologen wollen einen Tresor für Darmbakterien aus aller Welt anlegen. Und die Zeit drängt.03.01.2024
"Mehr fürs Klima tun" Wie das Einhalten guter Vorsätze gelingtEtwa 10,3 Tonnen schädlicher Treibhausgase verursacht ein Mensch in Deutschland pro Jahr. Viele wollen diesen Fußabdruck im neuen Jahr minimieren - der Klimaschutz steht auf der Liste guter Vorsätze ganz oben. Damit das Umsetzen auch gelingt, gibt es eine Reihe an Tricks.01.01.2024
Besonderes Nahrungsmanagement Wie die Versorgung in alten Megasiedlungen gelangBereits vor 6000 Jahren entstanden Siedlungen, in denen bis zu 15.000 Menschen miteinander lebten. Forschende wollen nun wissen, wie die Menschen in den sogenannten Megasiedlungen mit Nahrungsmitteln versorgt werden konnten und stoßen auf ein ausgeklügeltes System - und Erbsen. 28.12.2023
Was ändert sich 2024 … … bei Ernährung und Umwelt? Man braucht nicht immer eine Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen. Viele Neuerungen und Gesetze, die im neuen Jahr kommen werden, stehen schon fest. Diese Änderungen werden bei den Themen bei Ernährung und Umwelt wichtig. 27.12.2023