Stromnot durch russische Raketen Für den Winter baut die Ukraine "Frankenstein-Einheiten"Russland hat so viele Kraftwerke in der Ukraine zerstört, dass die Hälfte der Stromproduktion ausgefallen ist. Das ist schon jetzt schwierig, im Sommer - im Winter könnte es katastrophal werden. Deshalb muss improvisiert werden.16.06.2024
Energiehändler im Nebenerwerb E-Auto als Stromspeicher - so funktioniert bidirektionales LadenE-Autos sind teuer in der Anschaffung, können die Kosten aber meist über geringere Aufwendungen für den Betrieb wieder reinholen. Für Besitzer könnte sich künftig eine neue Einnahmequelle etablieren - indem ihre Batterie Strom ins Energiesystem einspeist.13.06.2024
Rückkehr zur "Monstertrasse"? Die Erdkabel-Pflicht steht vor dem AusDie Energiewende kostet Milliarden. Eine Möglichkeit, die Ausgaben zu senken, könnte der Verzicht auf Erdkabel sein. Die Zahl der Befürworter von oberirdischen Leitungen wächst wieder- auch innerhalb der CDU/CSU. Dabei hatte einst die Große Koalition den Erdkabelvorrang beschlossen.13.06.2024Von Juliane Kipper
"Heimatenergie in Heimathand" Bayern will Uniper die Wasserkraftwerke entreißenBayern ist es gesetzlich erlaubt, dem Energiekonzern Uniper seine Wasserkraftwerke zu entziehen. Ab 2030 will der Freistaat von seinem Recht Gebrauch machen - auch gegen den Willen Unipers und des Bundes. Mehr als 85 Anlagen sind davon betroffen. 13.06.2024
Ringen um Wasserstoff-Strategie Insider: Deutschland und EU einig bei Kraftwerks-FörderungAuch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, braucht es erneuerbare Energien. Die Bundesregierung plant dafür wasserstofffähige Gaskraftwerke. Der erste Schritt zur EU-Förderung solcher Anlagen ist wohl getan – Experten sehen jedoch noch an einem anderen Punkt Grund zur Sorge. 07.06.2024
58,4 Prozent im ersten Quartal Dank Wind und Solar: Erneuerbare erreichen RekordwertWeiter auf dem Vormarsch: Erneuerbare Energien machen im ersten Quartal fast 60 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms aus. Zugpferd ist weiterhin die Windenergie, aber das dickste Plus gibt es beim Solarstrom. Kohle wird für die Stromerzeugung dagegen immer uninteressanter. 06.06.2024
Deutschland geht vornweg EU-Staaten erhöhen Wind- und Solarkapazität um 65 ProzentDer "Green Deal" der Europäischen Union macht sich immer deutlicher im Energiemarkt bemerkbar. In den Jahren 2019 - 2023 steigt die Kapazität bei Wind- und Solarenergie um 65 Prozent. Vor allem dank des Photovoltaikausbaus geht es voran. Erfreulich ist: Deutschland ist absoluter Spitzenreiter beim Zuwachs.03.06.2024
Standortvorteil Windkraft Scholz preist "Re-Industrialisierung Ostdeutschlands"Die deutsche Industrie darbt derzeit besonders. Erste zarte Erholungspfänzchen täuschen nicht über die Probleme hinweg. Aber es geht auch anders, findet zumindest Kanzler Scholz. Auf einem Wirtschaftsforum in Brandenburg findet er für die Entwicklung in Ostdeutschland positive Worte - und kündigt mehr Tempo an.02.06.2024
"Historischer Fehler" Habeck gibt Union Schuld an schwerer Wirtschaftskrise "Die Union ist energiepolitisch eine Geisterfahrerpartei", wettert Habeck auf dem kleinen Parteitag der Grünen Richtung CDU/CSU. Die Union sei auch schuld, dass sich Deutschland abhängig von russischem Gas gemacht habe, so der Bundeswirtschaftsminister.01.06.2024
Ausbau Erneuerbarer in China Studie: CO2-Ausstoß in China erstmals nach Corona rückläufigChina kann mit erneuerbaren Energien lediglich 15 Prozent des Strombedarfs abdecken. Durch die gestiegene E-Auto-Produktion und den massiven Ausbau von Solar- und Windparks kann das Land jedoch einen leichten Rückgang seiner CO2-Emissionen verbuchen.28.05.2024