Für grünen Wasserstoff Deutschland bekommt erste EnergieinselnSie sollen jeweils rund 50 Hektar groß sein und etwa 2 bis 2,5 Milliarden Euro kosten: Medienberichten zufolge werden vor der deutschen Küste zwei Energieinseln gebaut. Die Nordseeländer sollen Strom für die grüne Wasserstoffproduktion erhalten. 26.06.2023
Protestwelle und Prügelkommandos Globaler Lithiumhunger eskaliert in ArgentinienZu einem der größten Lithium-Produzenten der Welt soll Argentinien aufsteigen. Ein Gouverneur im Wahlkampf tritt dabei eine Protestwelle los. Straßenschlachten, Polizisten ohne Kennzeichen und Hausdurchsuchungen wecken dunkle Erinnerungen.25.06.2023Von Roland Peters, Buenos Aires
Elektrifizierung am Limit Schleppender Netzausbau bremst die EnergiewendeDas Mantra der deutschen Klimaziele wird immer öfter wiederholt: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Ausbau geht nur schleppend voran. Doch das viel größere Problem liegt woanders: bei den Stromnetzen. 24.06.2023Von Clara Suchy
Bericht lobt Ausbau Erneuerbarer Europa erwärmt sich rasanter als Rest der WeltEuropa hat sich seit den 80er-Jahren doppelt so schnell erwärmt wie der Rest der Welt. Der jährliche Klimawandel-Bericht bescheinigt dem Kontinent allerdings auch ein Rekordtempo beim Ausbau erneuerbarer Energien. Erstmals liegen sie vor den fossilen Brennstoffen. 19.06.2023
Hofreiter im "Frühstart" "Das Hauptproblem sitzt im Kanzleramt"Zu viel Streit, zu wenig Führung: Für den Grünen-Bundespolitiker Anton Hofreiter „sitzt das Hauptproblem im Kanzleramt.“ Olaf Scholz zeige zu wenig Führungsstärke, klagt er im "Frühstart" von ntv, und verteidige nicht die Beschlüsse der Ampelkoalition. 19.06.2023
"Kein Vorbild bei Wärmewende" In Bundesimmobilien werden noch Öl- und Gasheizungen verbautDie Bundesregierung treibt mit dem neuen Heizungsgesetz die Wärmewende voran. Die Ministerien in Berlin und Bonn werden grundsätzlich mit Fernwärme versorgt. In einige der vielen Tausend Gebäude werden aber weiterhin Öl- und Gasheizungen eingebaut.19.06.2023
Pläne sind schon fortgeschritten Solarzellenhersteller droht mit Verlagerung in die USAEinst war Deutschland führend bei der Photovoltaik-Technologie, dann vernachlässigte man die grüne Technik. Gerade jetzt, wo der Boom um Balkonkraftwerke und Co. ins Rollen gekommen ist, liebäugelt ein großer Solarzellenhersteller mit der Abwanderung.13.06.2023
Kein Entwurf im Bundestag Umstrittenes Heizungsgesetz wird zur schwierigen GeburtIn der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP dauert der Streit über das Gesetz zum Heizungstausch an. Es gibt die Zuversicht, noch vor der Sommerpause eine Einigung zu erzielen, die FDP wünscht sich vor der Bundestagsdiskussion aber einen konkreteren Fahrplan.13.06.2023
Energiewende auf Privatdächern Absatz von Solaranlagen steigt um 146 ProzentSolarzellen werden unter Hausbesitzern immer beliebter. 159.000 Photovoltaik-Anlagen installieren sie im ersten Quartal 2023 auf ihre Dächer, ein Zuwachs von 146 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die starke Begeisterung ist auch eine Folge der Corona-Pandemie.13.06.2023
Wärmewende als Priorität Rund die Hälfte der Stadtwerke unter finanziellem DruckDie Energiekrise des vergangenen Sommers hallt noch immer nach. Es sind die niedrigsten Werte seit der Finanzkrise: Nur 44 Prozent der Stadtwerke in Deutschland bewerten ihre Aussichten als "gut" oder "sehr gut". Knapp die Hälfte erzielte ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr.12.06.2023