China verliert an Glanz Warum Indien plötzlich so angesagt istFür deutsche Firmen war bisher China ein Sehnsuchtsort. Doch plötzlich wird Indien immer beliebter. Auch Wirtschaftsminister Habeck tourt durch den Subkontinent. 21.07.2023Von Jan Gänger, Neu-Delhi
Kohle und Gas noch bis 2030 Siemens-Chef: Strompreise werden weiter steigenWindräder und Solar-Anlagen werden laut Siemens-Chef Busch in Zukunft zwar Strom "praktisch umsonst" liefern. Dafür müssten aber nicht nur die Netze ausgebaut, sondern auch die Speicherkapazitäten erweitert werden - und das mache es erst mal sehr teuer.19.07.2023
Schleswig-Holstein Spitzenreiter Verbände fordern mehr Tempo beim Windkraft-Ausbau2030 sollen erneuerbare Energieträger 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdecken. In diesem Jahr seien bisher 331 Windräder errichtet worden, teilen Branchenverbände mit. Der Ausbau werde jedoch durch mehrere Hürden ausgebremst. 18.07.2023
Möglichst ohne Neubau Tausende Kilometer Wasserstoff-Leitungen geplant Vor allem in der klimaschädlichen Industrie soll grüner Wasserstoff für eine emissionsarme Zukunft sorgen. Dafür braucht es in Deutschland ein gut ausgebautes Leitungsnetz, das jetzt Formen annimmt. Ein großer Teil der Infrastruktur dafür steht bereits.12.07.2023
Windparkbau von Finanzgigant CIP "Wir verbuddeln 100 Milliarden Euro unserer Investoren"Wie baut man einen Windpark? Man braucht Geld, ein passendes Projekt und die Genehmigungen - dann kann man die Handwerker rufen, erklären zwei Energieinvestoren von den Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) im "Klima-Labor" von ntv. Die eingesetzten Summen sind gigantisch.07.07.2023
Süddeutschland hinkt hinterher Behörden genehmigten 2023 bisher 627 WindräderKommt die Windkraft in Deutschland wieder in Schwung? Aktuelle Zahlen der Bundesnetzagentur geben zumindest Anlass zur Hoffnung. Im ersten Halbjahr werden demnach mehr als 600 Anlagen genehmigt. Die sind aber sehr ungleich über das Land verteilt.07.07.2023
Sommer vorm Balkon Ab wann rechnen sich Mini-Solaranlagen?Kleine Photovoltaikanlagen für den Balkon boomen - und werden zunehmend billiger. Zudem möchte die Bundesregierung die Anschaffung vereinfachen. Ab wann sich Balkonkraftwerke amortisiert, zeigt eine Untersuchung.06.07.2023
Bundestag soll bald abstimmen Ampel einigt sich auf finale Fassung des HeizungsgesetzesLange und erbittert rang die Ampel um das neue Heizungsgesetz. Nun scheint der Streit beendet, die Koalition einigt sich auf die konkreten Formulierungen. Für Montag ist eine zweite öffentliche Anhörung des Gesetzes geplant, dann soll der Bundestag ran.30.06.2023
Bei 80 Prozent Erdgasspeicher füllen sich wiederNoch scheint der Winter in weiter Ferne. Doch schon bald könnte sich wieder die Frage stellen: Reicht das Gas? Immerhin steigen die Füllstände derzeit, und offenbar deutlich schneller als im vergangenen Jahr.29.06.2023
Photovoltaik auf Rekordkurs Erneuerbare decken Hälfte des StromverbrauchsEs bleibt nicht mehr viel Zeit: Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Im zurückliegenden Halbjahr liegt der Anteil bei mehr als der Hälfte. Besonders Solarenergie boomt.27.06.2023