Produktion von Solaranlagen "China kann das nicht alleine schaffen"Die europäische Solarindustrie ist stark von China abhängig. Die Politik versucht, das zu ändern - für einige in der Branche geht es aber zu langsam voran. "Wir sollten endlich loslegen und uns nicht immer mit irgendwelchen Bedenken rumschlagen. Mich nervt das extrem", sagt Mario Kohle, Gründer des Start-ups Enpal.26.02.2023
Wege zur Klimaneutralität Wasserstoff-Leitung von Wilhelmshaven nach Köln geplantGrüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für Klimaneutralität. In Wilhelmshaven erzeugter Wasserstoff soll künftig durch eine Pipeline nach Köln transportiert werden. Die Netzbetreiber Gasunie und Thyssengas legen nun erste Eckpunkte ihrer Planungen vor.23.02.2023
Habeck in der Lausitz Was wird aus dem Kohlerevier nach der Kohle?Kaum eine andere Region steht so symbolisch für den Kraftakt, den die Energiewende mit sich bringt. Doch in dem Kohleausstieg und dem Abschied von der fossilen Energie liegt auch ein Neuanfang, sagt Wirtschaftsminister Habeck bei seiner Reise in die Grenzregion zwischen Brandenburg und Sachsen.22.02.2023Von Clara Suchy
Parallel Ausbau von Erneuerbaren LEAG hält an Kohleausstieg bis 2038 festDie letzten Stilllegungen von deutschen Kohlekraftwerken sind für das Jahr 2038 geplant. Der Energiekonzern LEAG investiert daher verstärkt in erneuerbare Energien. So können Millionen Haushalte sicher mit ökologischem Strom versorgt werden.22.02.2023
Reform des Strommarktdesigns Habeck bereitet den Markt auf die Energiewende vorDie Ziele der Bundesregierung sind klar: 80 Prozent des Stromverbrauchs im Jahr 2030 sollen aus erneuerbaren Energien stammen. Doch der derzeitige Strommarkt ist dafür nicht gemacht. Mit einer grundlegenden Reform soll in Zukunft klimaneutraler Strom rund um die Uhr angeboten werden.20.02.2023
"Nur Freiräume geschaffen" Gas hat Kohle schon wieder überholtKurz nachdem Russland die Ukraine angreift, kauft Deutschland aus Angst vor einem Energie-Engpass nicht nur Gas und Öl, sondern auch wieder Kohle - und zwar in beachtlichen Mengen. Inzwischen fallen die Energiepreise wieder und Gas zu verstromen ist günstiger. Kohle wird so kein Comeback erleben. 18.02.2023Von Jannik Tillar
Solarindustrie schlägt Alarm Die deutsche Energiewende liegt in Chinas HändenChina hat die Solarindustrie fest im Griff - 80 Prozent der weltweiten Produktionskapazitäten befinden sich dort. Für die deutsche Energiewende stellt die Abhängigkeit von Peking ein massives Problem dar. Branchenvertreter schlagen in einem Brandbrief Alarm.16.02.2023
Ordentliche CO2-Einsparung Nachfrage nach Wärmepumpen steigt massivKlimawandel, russische Invasion und steigende Gaspreise wirken sich auf den Heizungsmarkt in Deutschland aus. Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt spürbar, Gasheizungen sind dagegen weniger beliebt. Neben Heizungsbauern freut sich auch die Umwelt, denn der CO2-Ausstoß sinkt. 13.02.2023
Sonniges Plätzchen gesucht Mini-Solaranlage kann sich für Mieter rechnenKleine Fotovoltaikanlagen mit Stecker können auch für Mieter der erste Schritt zur eigenen Stromproduktion sein. Ob sich die Sache lohnt und was es zu beachten gibt, lesen Sie hier. 13.02.2023
EU hat keinen Wasserstoff-Plan "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt und wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für unterschiedliche Strategien. Im "Klima-Labor" von ntv ordnet Wasserstoff-Expertin Lisa Fischer die Optionen ein.11.02.2023