CDU-Sprecher Jung im Interview "Es droht eine Erneuerbaren-Bremse"Andreas Jung setzt sich als Umweltpolitiker seit Jahren in der CDU für mehr Klimaschutz ein. Im Interview mit ntv.de sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende, wo er Lücken bei Gas- und Strompreisbremse sieht, was er von Klimaklebern hält und wie die Fraktion auf Angela Merkel zurückblickt.17.12.2022
Deutschlands mauer Heizplan "Wieso hat eine Industrienation kein Geld für mehr Wärmepumpen?"In der Energiekrise versucht die Ampel bisher vor allem, altes Pipeline-Gas mit neuem Flüssiggas zu ersetzen. Ein teurer Plan, sagen Forscher der Denkfabrik E3G im "Klima-Labor" von ntv. Sie fordern stattdessen Wärmepumpen und Sanierungen. Doch davon ist bisher nur sehr wenig zu sehen. 16.12.2022
Abwanderung und Kurzarbeit Chemieverband malt dramatisches Bild der BrancheDie drittgrößte Industriebranche Deutschlands schlägt Alarm. Hohe Kosten an mehreren Fronten beuteln die Chemieunternehmen. Viele Unternehmen erwägen, mindestens Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Nicht alle Arbeitsplätze bleiben wohl erhalten. Der Bund müsse dringend gegensteuern.15.12.2022
Milliardenschwere Entlastung Bundestag billigt Gas- und StrompreisbremseAngesichts der gestiegenen Energiepreise beschließt der Bundestag die Preisbremsen für Gas und Strom. Damit werden sowohl Haushalte als auch Unternehmen finanziell entlastet. Den Bund kostet dies Milliarden Euro.15.12.2022
Hohe Heizkosten trotz Bremse Schlecht isolierte Häuser sind Geldvernichter In Deutschland gehören rund drei Millionen Wohnhäuser der schlechtesten Energieeffizienzklasse H an. Was deren Eigentümer teuer zu stehen kommt. Um die Bude warmzuhalten, ist so sieben Mal mehr Gas nötig als für Gebäude mit einem zeitgemäßen Energiestandard. Da bringt die Gaspreisbremse wenig. 15.12.2022
Vorteile der Strompreisbremse Ökostrom-Branche lobt höhere FörderungDie Strompreisbremse bringt für die Ökostrom-Branche auch Gutes: Neue Anlagen sollen künftig stärker gefördert werden. Es gibt jedoch nicht nur Lob. Vor allem kritisieren Energieerzeuger die vom Bund geplante Abschöpfung von Zufallsgewinnen.14.12.2022
Photovoltaik, E-Auto, Wärmepumpe Viele Deutsche wollen "grüner" investierenOb der Umwelt oder dem Portemonnaie zuliebe: Immer mehr Menschen in Deutschland spielen mit dem Gedanken, künftig mehr Geld für nachhaltige Technik auszugeben. Dabei steht der Wunsch, "klimafreundlicher zu werden" einer Umfrage zufolge für die meisten gar nicht an erster Stelle. 14.12.2022
Bis zu 2000 Euro pro Haushalt Auch Heizöl- und Pellet-Kunden werden entlastetPreisbremsen für Gas- und Stromkunden sind bereits geplant. Doch auch Menschen, die mit Holz, Öl oder anderen Brennstoffen heizen, sollen nicht außen vor bleiben: Der Bund stellt Hilfen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung.13.12.2022
Thermografie im Winter So Energieverluste im Haus aufspüren Thermografie macht Wärmeverluste in den eigenen vier Wänden sichtbar und verdeutlicht so, wo man teure Heizwärme verliert. Der Winter ist die beste Zeit für die Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera.13.12.2022
Ökostromanteil 2022 gestiegen Bundesamt: Energieausbau noch immer zu langsamDas Umweltbundesamt geht davon aus, dass der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in diesem Jahr deutlich steigt. Um die Klimaziele zu erreichen, muss sich jedoch noch einiges tun. Es hapert vor allem beim Windkraftausbau.12.12.2022