Abgeschöpfte "Zufallsgewinne" Ökostrom-Anbieter fühlen sich ausgebremstWeil Ökostrom wesentlich billiger produziert wird als Strom aus Gas, sich die Preise aber an letzterem orientieren, machen Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien aktuell hohe Gewinne. Die sollen nun abgeschöpft werden. Doch das behindert laut Branche den gewünschten Ausbau der Erneuerbaren.08.09.2022
Wege aus der Energiekrise Grüner Wasserstoff aus Afrika ist HoffnungsträgerDas Gas ist knapp, die Energiewende stockt. Deutschland möchte vermehrt auf grünen Wasserstoff setzen, um aus der Krise zu kommen. Afrika könnte als Produzent ganz vorne mitmischen.06.09.2022
So werden Gewinne abgeschöpft Die Ampel stellt die EEG-Umlage auf den KopfDie Bundesregierung will Stromkunden mit Milliarden entlasten, die sie den Erzeugern abknöpfen will. ntv.de erklärt, wie der geplante Mechanismus genau funktioniert, was das mit der EEG-Umlage zu tun hat und ob sich das überhaupt lohnt. 05.09.2022Von Max Borowski
Scholz preist die Erneuerbaren Ost-Ministerpräsidenten wollen erst 2038 raus aus der KohleDie Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts wollen den Strukturwandel in ihren Ländern voranbringen. Bei der Energieerzeugung setzen sie jedoch eher auf Altbewährtes. So soll der Kohleausstieg bis 2038 hinausgezögert werden. Kanzler Scholz schweigt dazu.02.09.2022
Regulierung des Strommarkts Bei Absahnern der Krise müssen Anleger jetzt aufpassenFast 1000 Euro kostete eine Megawattstunde Strom jüngst. Während Verbraucher stöhnen, gibt es Branchen, die prächtig an den Rekordpreisen verdienen. Wer investiert, kann am Boom teilhaben. Die Frage ist nur, wie lange noch.01.09.2022Von Diana Dittmer
Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilftAufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.01.09.2022
Claudia Kemfert über Strompreis "Preisdeckel ist der denkbar schlechteste Weg"Neben dem rasant steigenden Gaspreis schießt nun auch der Strompreis in die Höhe. Verantwortlich dafür ist zum großen Teil die Stromflaute in Frankreich. Doch ein Preisdeckel wie im Nachbarland ist nicht die Lösung - sondern die Ursache des Problems, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert im Interview mit ntv.de. 31.08.2022
Reaktion auf Gas-Schock Ostsee-Länder wollen Windenergie massiv ausbauen"Putin nutzt Energie als Waffe" - acht EU-Länder wollen deshalb gemeinsam das Windkraft-Potenzial der Ostsee ausschöpfen. Die bisher installierte Leistung soll bis 2030 versiebenfacht werden. Auch Deutschland ist mit von der Partie.30.08.2022
Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de. 25.08.2022
Teuer und wenig umweltfreundlich Biogas statt Gas aus Russland?Deutschland sucht fieberhaft nach Alternativen zu russischem Erdgas. Hersteller von erneuerbarem Biogas wollen die Lücke stopfen. Die Bundesregierung will ihren Produktionsdeckel aufheben. Doch Biogasanlagen können kurzfristig kaum mehr Energie produzieren. Und es gibt noch ein Problem.24.08.2022Von Caroline Amme