Experte sieht Eigner in Pflicht "Immobilien in Hochwassergebieten verlieren bis zu einem Viertel an Wert"Auf die menschlichen Tragödien in den überfluteten Regionen Süddeutschlands folgt ein bedeutender finanzieller Verlust für die betroffenen Anwohner - der Jahre anhält. Experte Steffen Sebastian nimmt dafür im Interview mit ntv.de allerdings nicht die Allgemeinheit in die Pflicht, sondern die Besitzer.07.06.2024
"Regional wieder viel Regen" Süden blickt bang zum Himmel - Versicherer beziffern SchädenVielerorts im Süden Deutschlands sind die Wassermassen noch immer nicht abgeflossen. Meteorologen sagen derweil neue Niederschläge voraus - wenn auch weniger heftig. Die Behörden machen bereits Platz in Talsperren und Wasserspeichern. Und für ein Bundesland nennen Versicherer eine erste Schadenssumme.07.06.2024
Analyse zeigt Zusammenhang Klimawandel verstärkte Hochwasser deutlichDass auch hoch entwickelte Länder wie Deutschland vor den Folgen des Klimawandels nicht gefeit sind, zeigt unlängst die Hochwasserkatastrophe im Süden der Bundesrepublik. Einer Analyse zufolge verschlimmerte die Erderwärmung den Starkregen um bis zu zehn Prozent.07.06.2024
Juni bleibt erstmal durchwachsen Die Unwetter sind durch, jetzt steht die Schafskälte anDie Unwetter im Süden sind Geschichte, doch es bleibt nur kurz Zeit zum Durchatmen. In der zweiten Wochenhälfte ziehen Sommergewitter übers Land - jedoch nur punktuell. Dafür naht die sogenannte Schafskälte. In der Nacht kann es mancherorts sogar noch einmal in Richtung Bodenfrost gehen.05.06.2024
Mehr Regen soll es kaum geben Meteorologe gibt für Süddeutschland EntwarnungDer Regen hat nachgelassen. Aus meteorologischer Sicht kann für den Süden Entwarnung gegeben werden. Besonders an der Donau steht das Wasser allerdings noch hoch. In Passau wird für den Nachmittag ein Pegelstand von rund zehn Metern erwartet.04.06.2024
Hydrologe Merz im Interview Ist der Klimawandel schuld am Hochwasser?Starkregen und Überflutungen halten derzeit den Süden des Landes in Atem. Es ist bereits das vierte große Hochwasserereignis innerhalb eines Jahres. Warum sich solche extremen Wetterlagen häufen und was der Klimawandel damit zu tun hat, erklärt Hydrologe Bruno Merz im Interview mit ntv.de.04.06.2024
Klimaphänomene im Wechsel La Niña könnte vielerorts für Abkühlung sorgenSeit Monaten kommt es weltweit zu immer neuen Hitzerekorden. Verantwortlich dafür ist das Wetterphänomen El Niño, bei dem atypische Luftbewegungen die Meeresoberfläche erwärmen. Die hohen Temperaturen dürften laut Experten bald sinken. Eine Entwarnung für den Klimawandel sei dies jedoch nicht.03.06.2024
"Kanzler muss handeln" Wüst dringt auf Pflichtversicherung für NaturkatastrophenDie Jahre des Nichthandelns müssen laut Hendrik Wüst ein Ende haben. Die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden sei unentbehrlich, mahnt der Ministerpräsident mit Blick auf die Hochwasserkatastrophe - und erinnert Bundeskanzler Scholz an dessen Versprechen. 03.06.2024
Wasserstand der Donau steigt Hochwasser zwingt Passagierschiff zu EvakuierungSeit Tagen steigen im Süden Deutschlands die Pegelständer der Flüsse. In Deggendorf hindern die immensen Wassermassen ein Passagierschiff an der Weiterfahrt. Etwa 140 Menschen werden mithilfe von Booten in Sicherheit gebracht. Der Wasserstand der Donau liegt mittlerweile bei knapp acht Metern - Tendenz steigend. 03.06.2024
Katastrophenfälle ausgerufen Stromschlag verletzt Mann lebensgefährlich in den FlutenGebrochene Dämme und braune Fluten machen mehrere Gegenden im Süden Deutschlands zum Katastrophengebiet. Ein Feuerwehrmann kommt beim Rettungsversuch einer Familie ums Leben. Es gibt viele Verletzte, zwei Menschen werden noch vermisst. Und der Wetterdienst warnt vor weiterem Starkregen. 02.06.2024