Pilotphase in Indien Whatsapp Pay soll in sechs Monaten startenSchon bald sollen Nutzer via Whatsapp Geld überweisen können. Facebook-Chef Mark Zuckerberg möchte den Dienst in rund sechs Monaten in mehreren Ländern starten. In Indien ist Whatsapp Pay bereits in der Pilotphase.31.01.2020
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Februar Arbeitnehmer müssen im neuen Monat einen Tag länger ran, dafür sind die Bahncards 50 und 25 günstiger zu haben. Die Krankenkassen erhöhen den Datenschutz und Whatsapp ist nicht mehr auf allen Smartphones nutzbar. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.01.2020
Wirbel um Facebook-Eintrag Junge AfDler nennen sich "Höckejugend"Auf einem Foto im Internet zeigen sich junge AFD-Mitglieder mit dem Thüringer Landeschef Björn Höcke. Betitelt ist das Bild mit dem Begriff "Höckejugend". Der Vize der AfD-Jugendorganisation versucht zu beschwichtigen.29.01.2020
Junge als Drogendealer geschmäht Facebook löscht Salvini-Wahlkampfvideo Nach dem Wahlrückschlag in der linken Hochburg Emilia-Romagna stockt das politische Comeback von Lega-Chef Salvini. Zu allem Übel löscht Facebook nun auch noch ein fremdenfeindliches Wahlkampfvideo des selbst ernannten Volkstribunen. Doch Salvini sagt: "Ich bereue nichts." 28.01.2020
Reaktion auf Notenbank-Kritik Facebook erwägt, Libra aufzuspaltenUm seine Kritiker zu besänftigen, will Facebook die Pläne für die Digitalwährung Libra anpassen. Ein Kompromissvorschlag sieht den Verzicht auf den ursprünglich geplanten Devisenkorb vor. Statt auf eine globale Währung setzt das Unternehmen nun auf mehrere Libra-Varianten.27.01.2020Von Niklas Wirminghaus
Gefahren der Digitalisierung Der Teufel heißt ZuckerbergEindringliche Warnungen vor "Plattformökonomie" und "Künstlicher Intelligenz" - und danach minutenlanger Beifall. Das ist selten, wenn sich Menschen treffen, die das Netz verstehen und damit Erfolg haben. Doch die Skepsis in diesen Kreisen nimmt zu. Steht die Demokratie auf dem Spiel?25.01.2020Von Peter Littger
"Option bei Wiederholungstätern" Künast befürwortet Gefängnis für Hass-PostsGrünen-Politikerin Künast hat gerade einen Etappensieg vor dem Berliner Landgericht eingefahren. Nun fordert sie Freiheitsstrafen für die Schreiber von anonymen Hasskommentaren. Die Bundestagsabgeordnete wirft der Justiz vor, den rechtsextremen Kontext solcher Schmähungen zu verkennen. 22.01.2020
"Drecksau ist Drecksau" Künast bringt Richter zum UmdenkenAuf Facebook muss sich Grünen-Politikerin Künast übelste Beschimpfungen anhören. "Stück Scheiße" gehört zu den vornehmen Ausdrücken. Das Gericht sieht darin keine Straftat. Nach öffentlicher Kritik und Künasts Beschwerde wird das Urteil noch mal geprüft - und die Richter ändern ihre Einschätzung.21.01.2020
Propaganda in Netzwerk erlaubt Facebook verteidigt filterlose Politik-WerbungEs gilt als bewiesen, dass Falschinformationen in sozialen Netzwerken im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 einen großen Einfluss hatten. Einige Netzwerke reagieren und filtern deshalb politische Werbung. Facebook hält dagegen an seinem Vorhaben fest, nichts zu tun. Kritik kommt von Amazon.20.01.2020
Ominöse Gesichtserkennungs-App US-Behörden scannen Facebook-FotosSoftware, die fremde Menschen noch auf der Straße identifiziert, ein Erfinder, der online mit falschem Namen auftritt, und Verbindungen zu hochrangigen US-Politikern und Wirtschaftsmagnaten: Was nach dystopischem Thriller klingt, ist Realität und könnte unser Verständnis von Privatsphäre nachhaltig verändern. 19.01.2020