Peinliche Übersetzungspanne Facebook nennt Xi Jinping "Herr Drecksloch"Als Präsident Chinas gehört Xi Jinping unbestritten zu den mächtigsten Menschen der Welt. Auf westliche Internetkonzerne ist er ohnehin schon nicht gut zu sprechen. Nun unterläuft Facebook während eines Staatsbesuchs eine peinliche Übersetzungspanne, die eine handfeste Beleidigung produziert.19.01.2020
Facebook legt Plan auf Eis Whatsapp bleibt vorerst werbefreiZumindest vorerst soll es bei Whatsapp keine Werbeeinblendungen geben. Facebook hat angeblich das Team aufgelöst, das für die Umsetzung zuständig war.17.01.2020
Einladung zu Identitätsdiebstahl Beliebtestes Passwort der Deutschen ist … Ein IT-Institut sammelt geknackte Passwörter und macht daraus ein Ranking: Bei ihren Lieblingscodes legen die Deutschen erstaunlich wenig Wert auf Sicherheit. Derweil plant die Bundesregierung bei Hasskommentaren einen Behördenzugriff auf Logins. Die Opposition befürchtet einen "Lauschangriff". 18.12.2019
Fake News im Alltag "Selten ist alles frei erfunden"Nicht jede Falschmeldung ist eine Fake News. Was der Unterschied ist, erklärt Philosoph und Autor Philipp Hübl im Interview mit n-tv.de. Außerdem erzählt er, warum uns Denkfehler verleiten, Fake News weiterzuverbreiten und, wie wir Lügen entlarven können.14.12.2019
Wieder was gelernt So funktionieren Fake NewsUS-Präsident Trump hat "Fake News" in unseren Wortschatz katapuliert. Aber nicht jede Falschmeldung ist auch eine und Trump eher ein Bullshitter als Lügner - sagt Philosoph Philipp Hübl. Er erklärt, wer warum Fake News verbreitet und warum er Gesetze dagegen für gefährlich hält.13.12.2019
Mit dem Verlobten unterm Baum Sylvie Meis bringt sich in WeihnachtslauneKling, Glöckchen, klingelingeling - auch Sylvie Meis läutet für sich die Vorweihnachtszeit ein. Zunächst einmal mit der Moderation eines Weihnachtskonzerts in Hamburg. Doch Meis denkt auch bereits an den Heiligabend, den sie "selbstverständlich" nicht allein verbringen wird.10.12.2019
Wieder was gelernt TikTok ist mit Vorsicht zu genießenInstagram war gestern, Facebook schon vorgestern. Die neue Hype-App ist TikTok. Das Kurzvideo-Netzwerk erobert Kinder und Jugendliche in aller Welt. Die chinesische Herkunft der App bringt aber Risiken mit sich. Welche das sind, hören Sie in dieser Folge von “Wieder was gelernt”.09.12.2019
Gericht gibt Politikerin Recht Künast siegt im Streit um Falschzitate1986 ruft Renate Künast bei einer Rede im Bundestag etwas dazwischen. 30 Jahre später gibt ein Facebook-Nutzer die Grünen-Politikerin in einem Post wieder - allerdings falsch. Künast klagt und bekommt Recht. Auch in einem anderen Fall hat sie Erfolg. 06.12.2019
Wie tickt Amerika? Schmutziges Geld oder Menschenrechte?Menschenrechte sind nicht überall gleich viel wert. Unternehmen wie Apple produzieren dennoch in China, das Silicon Valley schwimmt in saudischen Ölmilliarden. In dieser Folge von "Wie tickt Amerika?" erzählt Human-Rights-Watch-Chef Roth, warum ihm vor allem kleine Firmen Sorgen bereiten.06.12.2019
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Februar Bei der Deutschen Bahn tritt der Winterfahrplan in Kraft. Aber auch bei Youtube und Whatsapp gibt es Änderungen. Und wer sich ranhält, kann noch Steuern sparen. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 29.11.2019