Dow Jones schließt im Minus Inflationsdaten treiben Tech-Sektor anDie Kaufzurückhaltung der US-Anleger nimmt zwar ein vorläufiges Ende. Die neuen Inflationsdaten zeigen das erhoffte Ergebnis. Doch die erste Euphorie verfliegt rasch, da die April-Daten zu den Verbraucherpreisen nicht in allen Punkten überzeugen.10.05.2023
Mittlerweile unter fünf Prozent US-Inflation geht überraschend weiter leicht zurückDie Inflationsrate in den USA setzt ihren Trend fort: Auch im April sinkt die Teuerungsrate - diesmal unter die Fünf-Prozent-Marke. Jedoch macht der Fed die hartnäckig hohe Kerninflation zu schaffen.10.05.2023
Die 25.000-Euro-Frage Mit den richtigen Aktien der Inflation trotzenAuch an der Börse hat gute Qualität ihren Preis. Doch gerade in einem schwierigen Umfeld, wie es zurzeit herrscht, können sich Anleger mit Investments in Qualitätswerte entspannt zurücklehnen.09.05.2023Ein Gastbeitrag von Miraji Othman
Weiter mehr Stellen als Personal Deutlich mehr neue Jobs in den USA als erwartetInnerhalb eines Jahres hat die US-Notenbank den Leitzins von null auf mehr als 5 Prozent angehoben. Auf den Arbeitsmarkt hat dies bislang keine Auswirkungen. Die Erwerbslosenquote sinkt auf den tiefsten Stand seit 70 Jahren. Nun könnte die Frage aufkommen, wie ernst die Fed ihren Flirt mit einer Zinspause meint.05.05.2023
Inflationsrate sinkt bereits Fed hebt Leitzins an und deutet Pause anUngeachtet der von ihr mit ausgelösten Bankenturbulenzen setzen die US-Notenbanker den Leitzins erneut höher an. Damit ist das Niveau erreicht, dass die Fed im Mittel für das Jahresende prognostiziert hatte. Eine Änderung im Begleittext lässt vermuten, dass die Fed nun zunächst die Folgen ihrer Politik beobachten will.03.05.2023
Index auf Jahreshoch DAX steigt vorübergehend über Marke von 16.000 PunktenGetrieben von der Hoffnung auf ein nahes Ende der Zinserhöhungen der US-Notenbank erobert der deutsche Aktienindex DAX am Morgen erstmals seit Januar 2022 die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Punkten. Danach geht es aber wieder abwärts.02.05.2023
Geteiltes Echo an US-Börse First-Republic-Notverkauf gibt großen Banken AufwindDie Übernahme der ins Straucheln geratenen Regionalbank First Republic durch den Marktführer JPMorgan hat auch anderen Großbanken ein Plus an der Börse beschert. Das Nachsehen hatten aber kleinere Geldinstitute. Und auch die unerwartet schwachen Konjunkturzahlen aus China hatten Einfluss auf das Handelsgeschehen.01.05.2023
Kritik an alter US-Regierung SVB-Pleite: Fed sieht Mitschuld bei Trump-RegierungAn dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank sei auch die alte US-Regierung unter Trump verantwortlich, schreibt die Fed in ihrem Untersuchungsbericht. Zudem sieht die Aufsichtsbehörde auch Fehler bei sich selbst.29.04.2023
Online-Unternehmen enttäuschen Berichtssaison hält Wall Street im PlusDie Quartalszahlen stehen weiter im Fokus. Der Chiphersteller Intel gehört beispielsweise zu denen, die mit ihrem Bericht positiv überraschen. Das schlägt sich dann auch im Aktienkurs nieder. Für den Titel einer angeschlagenen Bank geht es hingegen auf Sturzflug.28.04.2023
Kollaps der Silicon Valley Bank Fed strafft Aufsichtsregeln und gesteht FehlerSchuld am Zusammenbruch der SVB ist nach Ansicht der US-Notenbank das Missmanagement in dem Geldhaus. Aber nicht nur. Die Aufseher hätten zu zögerlich reagiert, stellt die Fed in einem Untersuchungsbericht fest - und beklagt zugleich den Druck, der auf den eigenen Mitarbeitern laste.28.04.2023