Stimmung an den Börsen steigt Yellen stellt weitere Hilfen für Banken in AussichtUS-Finanzministerin Yellen verteidigt in einer Rede die staatliche Unterstützung für kriselnde Geldinstitute und signalisiert weitere Hilfen. Während ihre Äußerungen an den Börsen für Erleichterung sorgt, haben die Turbulenzen im Finanzsektor die deutsche Konjunkturerwartung deutlich eingetrübt.21.03.2023
Trotz großer Rettungsaktion Aktie von US-Bank First Republic im freien FallElf US-Großbanken schließen sich zusammen und wollen die angeschlagene Regionalbank First Republic retten. Einlagen von 30 Milliarden US-Dollar sorgen jedoch bei Anlegern nicht für Beruhigung, im Gegenteil. Die Aktie stürzt weiter ab und erreicht ein Rekordtief. 21.03.2023
Reaktion auf Bankenbeben Notenbanken wollen Dollar-Versorgung verbessernDie Krise der Schweizer Großbank Credit Suisse sorgt an den Finanzmärkten für Unruhe. Als Reaktion beschließen EZB, Fed und weitere Notenbanken, den Austausch von Devisen zu erleichtern. 20.03.2023
Sorge vor Börsenbeben Fed und EZB zufrieden mit Credit-Suisse-FusionDie eilig abgewickelte Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse soll das Vertrauen der Anleger ins globale Bankensystem stärken. Ob das gelingt, in noch unklar. Fed-Chef Powell und EZB-Chefin Lagarde loben die Regierung in Bern für ihre Tatkraft. 19.03.2023
Druck auf Bankenbranche Credit Suisse steht weiter im Sturm - Krisentreffen der EZBMit mehreren Rettungsaktionen versuchen Aufseher und Großbanken, die Branche in Europa und den USA zu stabilisieren. Doch das Vertrauen der Anleger kehrt zumindest bei den Problemkindern noch nicht zurück. Derweil bemühen sich Politik und Notenbanken, Vergleiche zur Finanzkrise im Keim zu ersticken.17.03.2023
Turbulenzen an den Finanzmärkten "Wir haben alle noch die Lehman-Pleite in den Knochen"Das Bankenbeben ist in Europa angekommen. Ist das der gefürchtete Lehman-Moment 2.0? "Rational brennt nichts an", sagt Analyst Robert Halver ntv.de. "Emotional" jedoch seien Bank Runs und Bankenpleiten nicht ausgeschlossen. Er fordert: Tempo raus aus den Zinserhöhungen.16.03.2023
Geldinstitute haben Probleme Treten die Notenbanken auf die Zins-Bremse?Die Pleite der Silicon Valley Bank stellt die Zentralbanken vor ein neues Problem. Sie könnten gezwungen sein, die Zinsen langsamer zu erhöhen als bisher geplant.16.03.2023Von Stefan Schaaf
Weiter hohe Volatilität erwartet Zinshoffnungen beflügeln Wall StreetIn den USA lässt der Inflationsdruck nach. Dennoch ist unklar, wie die Fed weiter vorgehen wird. Die Bankturbulenzen verstärken bei den Anlegern allerdings die Hoffnung, dass künftige Zinserhöhungen nun viel moderater ausfallen könnten. 14.03.2023
Mieten teurer, Energie günstiger US-Inflationsrate fällt im Februar auf sechs ProzentDie US-Inflationsrate sinkt, und das dürfte nicht nur für Verbraucher eine Erleichterung sein. Forderungen an die Fed, weitere Zinsanhebungen durchzusetzen, wird es vorerst nicht geben. Experten raten sogar davon ab. Grund sind die aktuellen Probleme im Bankensektor.14.03.2023
Die 25.000-Euro-Frage Sind Anleihen jetzt wieder sexy?In den vergangenen 15 Jahren kannten die Zinsen nur eine Richtung: nämlich nach unten - sogar bis in den negativen Bereich. Doch seitdem die Notenbanker im Kampf gegen die hohe Inflation kräftig an der Zinsschraube drehen, bieten Anleihen wieder ordentliche Renditen. Alles gut also?13.03.2023Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann