Zwischen Inflation und Rezession US-Notenbank muss Zinsen erhöhenEs ist ein schmaler Grat, auf dem die amerikanische Notenbank bei ihrer Zinspolitik gehen muss. Auf der einen Seite die Inflation, auf der anderen die Konjunktur, die in den USA zwar noch brummt, aber durch zu drastische Zinsmaßnahmen abgewürgt werden könnte. 07.05.2022
Wall Street baut Verlust aus US-Anleger bleiben hoch nervösDie kurze Erleichterung nach der Fed-Zinsankündigung ist restlos verpufft. Zum Wochenausklang regiert an der Wall Street die Skepsis. Die Indizes gehen auf Berg- und Talfahrt und bleiben im Bann von Inflationsängsten. 06.05.2022
Angst vor der Zins-Eskalation Wall Street mit herben VerlustenAusdrücklich versichert US-Notenbak-Chef Powell, dass die nächste Zinserhöhung nicht höher ausfallen wird als jüngst. Doch am Markt bestehen Zweifel. Für die Indizes an den US-Börsen geht es kräftig bergab.05.05.2022
Druck auf EZB steigt US-Notenbank legt mit Leitzinserhöhung vor"Die Inflation ist viel zu hoch", warnt der Chef der Federal Reserve. Mit einer Leitzinserhöhung will die US-Notenbank den hohen Preisen entgegensteuern. Das könnte zwar die Konjunktur und den Arbeitsmarkt eintrüben. Trotzdem steigen die Erwartungen an die EZB, dem Beispiel der USA zu folgen.05.05.2022
Größter Sprung seit Jahrzehnten Inflation zwingt US-Notenbank zu radikalem ZinsschrittDie US-Notenbank erhöht angesichts der hohen Inflation die Leitzinsen um 0,5 Prozentpunkte. Einen solchen Schritt hatte die Fed das letzte Mal vor mehr als 20 Jahren gemacht. Für die Notenbanker sind die getroffenen Beschlüsse ein Balanceakt.04.05.2022
Fed vor radikalem Schritt Das bedeutet die Zinswende für Anleger Das letzte Mal, als die US-Notenbank die Zinsen um einen halben Prozentpunkt erhöhte, war Bill Clinton Präsident. Wegen der heftigen Inflation sieht sich die Zentralbank gezwungen, jetzt wieder einen so großen Schritt zu gehen. Das hat Folgen für Anleger.04.05.2022Von Benjamin Feingold
Altersarmut voraus Der Euro, die EZB und die Zukunft des WohlstandsEine hohe Inflation gab es immer mal wieder, auch zu Zeiten der D-Mark. Dieses Mal geht die Inflationsrate aber nicht mit hohen Zinsen bei langlaufenden Staatsanleihen einher. Die Ursache ist bekannt. Die Folgen für die Bürger sind ziemlich besorgniserregend. 01.05.2022Ein Gastbeitrag von Andreas Beck
Herbe Verluste an Wall Street Amazon löst massive Gewinnmitnahmen ausMit deutlichen Verlusten schließen die US-Aktienmärkte eine schwache Woche ab. Enttäuschende Geschäftszahlen bescheren Amazon einen Kurssturz. Apple und Intel enttäuschen ebenfalls an der Wall Street. 29.04.2022
Steigende Zinsen Wall Street setzt weiter zurückAn den US-Börsen hat sich die Gemengelage nicht verändert. Marktteilnehmer rechnen mit steigenden Zinsen. Allerdings nehmen die Sorgen um eine etwaige Rezession zu. Das wirkt sich wiederum auf den Ölpreis aus.06.04.2022
Signale sorgen für Erleichterung Wall Street schiebt sich weiter voranDie US-Börsen wälzen weiter den Krieg gegen die Ukraine, die Frage der Ölpreise sowie Mutmaßungen über die kommenden Zinsschritte. Im ersten Fall liegen die Hoffnungen auf den anstehenden Gesprächen, im zweiten Fall könnte eine geringere Nachrage aus China die Preise drücken. Im Summe dominieren Käufer am Aktienmarkt.28.03.2022