"Preise damit runterbringen" Die EU kauft ihr Gas ab 2023 gemeinsam einDie Energiekrise hinterlässt europaweit tiefe Spuren. Die hohen Preise will die EU unter anderem senken, indem sie ihre "Marktmacht strategisch nutzt" und Erdgas ab dem kommenden Jahr nur noch gemeinsam einkauft. Auf einen Gaspreisdeckel können sich die zuständigen Minister nicht einigen. 12.10.2022
Vorschläge in Kürze EU nähert sich dem gemeinsamen GaseinkaufDie europäische Staatengemeinschaft wird künftig wohl als ein Akteur am Gasmarkt auftreten und für alle Mitglieder ordern. Ein konkretes Konzept soll kommende Woche vorgestellt werden. Weiter offen ist das Thema Preisdeckel. Vor allem Deutschland sträubt sich.12.10.2022
Milliardenhilfen für Verbraucher So bremst, deckelt und subventioniert Europa die EnergieWährend Deutschland noch diskutiert, ob der Gaspreis im kommenden Jahr gebremst wird, sind die Energiekosten in anderen Ländern schon seit Monaten oder Jahren gedeckelt. Allerdings gibt niemand so viel Geld zur Entlastung aus wie Deutschland. Ein Überblick, wie unsere Nachbarländer mit den Energiepreisen umgehen. 12.10.2022
"Putin wird scheitern" Habeck sieht für Wirtschaft nicht ganz schwarzDie Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos: Wirtschaftsminister Habeck bereitet Deutschland auf eine Rezession vor. Dennoch sei der Einbruch weniger schlimm, als noch im Frühjahr befürchtet. Den Kreml sieht der Grünen-Politiker auch im Energiekrieg auf der Verliererstraße. 12.10.2022
Bremse hilft nicht allen gleich Mittelständler schimpfen über Benachteiligung beim GaspreisFast 100 Milliarden Euro könnte die Gaspreisbremse den Staat kosten. Trotz dieser gigantischen Summe sehen manche Mittelständler mit einer energieintensiven Produktion weiter ihre Existenz bedroht. Vor allem klagen sie über eine Ungleichbehandlung gegenüber großen Industrieunternehmen. 12.10.2022Von Max Borowski
Thorsten Frei im "ntv Frühstart" "Brennstäbe hätten längst gekauft werden müssen"Die Union ist der Meinung: Selbst wenn jetzt noch neue Brennstäbe für die Atomkraftwerke in Deutschland gekauft würden, dann wäre ein Weiterbetrieb ohne Unterbrechung nicht mehr möglich. Die Regierung sei viel zu spät dran.12.10.2022
BIP schrumpft trotz Preisbremse Regierung erwartet 2023 Rückgang der InflationDie Inflation bleibt hoch, soll im kommenden Jahr aber nicht so dramatisch ausfallen wie befürchtet. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die Wirtschaftsminister Habeck morgen vorstellen will. Grund ist demnach der staatliche Eingriff in die Energiepreise.11.10.2022
Schnelles Verfahren im Bundestag Kabinett beschließt 200-Milliarden-SchirmMit einem Milliarden-Paket wollen die Ampel-Koalitionäre Bürgern und Betrieben bei den Energiekosten unter die Arme greifen. Das Paket passierte nun das Kabinett. Noch diese Woche soll sich der Bundestag damit befassen.11.10.2022
Entlastung von Gaskunden Scholz preist Experten-Ideen als "sehr gute Grundlage"Bundeskanzler Scholz lobt auf dem Maschinenbaugipfel die Vorschläge der Expertenkommission, Gaskunden zu entlasten. Verbandspräsident Haeusgen sieht viele Unternehmen betroffen und fordert einen reformierten Strommarkt auf EU-Ebene. Scholz will die Erneuerbaren massiv ausbauen.11.10.2022
CDU-Politiker zur Energiekrise Schäuble: "Dann zieht man halt einen Pullover an"Steigende Energiepreise und eine hohe Inflation belasten die Deutschen. In der Krise ruft CDU-Politiker Schäuble die Bundesbürger zum Verzicht auf. Man müsse erkennen, dass vieles nicht selbstverständlich ist, so der frühere Minister.11.10.2022