In guten und schlechten Zeiten Die Wirtschaft rettet die WeltDie Welt droht in Blöcke zu zerfallen. Der Krieg in der Ukraine vertieft die Gräben zwischen Ost und West. Doch es gibt eine wichtige Brücke: den Handel. 25.02.2023Von Mary Abdelaziz-Ditzow
Umstrittener Subventions-Hammer Habeck rackert in Washington Gemeinsam mit seinem französischen Ressortkollegen will Wirtschaftsminister Robert Habeck die Folgen eines gewaltigen US-Subventionsprogramms für europäische Unternehmen abmildern. Doch das ist ein weiter Weg.07.02.2023Von Jan Gänger, Washington
Viel Geld, strenge Regeln USA zielen auf China und treffen EuropaWirtschaftsminister Robert Habeck beschwört bei seinem Besuch in Washington die transatlantische Partnerschaft. Doch die US-Regierung widmet ihre Aufmerksamkeit vor allem China.07.02.2023Von Jan Gänger, Washington
Drei Jahre seit EU-Ausstieg DIHK: Brexit "ein wirtschaftliches Desaster"Am 31. Januar 2020 steigt Großbritannien nach 47 Jahren Mitgliedschaft aus der Europäischen Union aus. Nach drei Jahren Brexit zieht die Deutsche Industrie- und Handelskammer eine verheerende Bilanz - und rechnet nicht mit einer Verbesserung. 31.01.2023
Hoffnungen, Ängste, Autos, Kühe Das bringt Freihandel zwischen EU und MercosurViel deutet darauf hin, als könnten mehr als 20 Jahre Verhandlungen der EU zu einem Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur führen. Das birgt für beide Seiten Risiken. Aber vor allem Chancen darauf, dass sich etwas positiv verändert.30.01.2023Von Roland Peters, Buenos Aires
Papierloser Welthandel China baut mit der digitalen Seidenstraße seine Macht ausZu Chinas "Neuer Seidenstraße" zählt neben dem Ausbau von Land- und Seerouten auch der Aufbau einer digitalen Seidenstraße. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz will Peking einen papierlosen Welthandel ermöglichen - und die Weltwirtschaft auf ein neues Level heben.26.01.2023Von Andrea Sellmann und Mary Abdelaziz-Ditzow
"Regelrechte Panikstimmung" Ist die Globalisierung tot?Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde die Globalisierung bisher abgefeiert. Doch dieses Jahr ist die Stimmung eine ganz andere. Die Europäer werden von den USA und China herausgefordert - und wissen nicht, wie sie reagieren sollen.22.01.2023Von Horst von Buttlar
Nur neun Prozent verlassen Land Russland hat westliche Unternehmen fest im GriffZu Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine kündigen massenhaft westliche Unternehmen ihren Rückzug aus Russland an. Doch fast ein Jahr später haben sich weit weniger Unternehmen tatsächlich zurückgezogen als ursprünglich angenommen.21.01.2023Von Clara Suchy
Geschäft mit Moskau floriert Wie die Türkei an den Russland-Sanktionen verdientSeit Beginn des russischen Angriffskrieges beschließt der Westen immer wieder neue Sanktionspakete gegen Moskau. Das NATO-Land Türkei beteiligt sich nicht daran - im Gegenteil, der Handel zwischen den Staaten blüht auf. Doch langfristig ist das für Ankara keine nachhaltige Lösung, mahnen Ökonomen.20.01.2023
"Stabilität noch weit entfernt" Sind die Lieferketten stark genug für die nächste Krise?Der "perfekte Sturm" im Welthandel hat sich gelegt. Der Warenverkehr in der globalisierten Welt funktioniert wieder. Leere Regale in Geschäften, Hamsterkäufe und Staus von Containerschiffen sind fast vergessen. Ein Grund zur Entwarnung ist das aber noch nicht. 19.01.2023Von Diana Dittmer