Baumaterial knapp und teuer Deutsche warten monatelang auf HandwerkerWer in Deutschland dringend einen Handwerker braucht, sollte möglichst schnell einen Termin vereinbaren. Denn zurzeit müssen sich Kunden auf monatelange Wartezeiten gefasst machen. Das liegt nicht nur an den Folgen der Pandemie.12.06.2021
Viele Aufträge, kein Material Handwerkern gehen die Rohstoffe ausWer einen Handwerker beauftragt, muss sich auf steigende Preise gefasst machen. Der Grund: Bei wichtigen Materialien gibt es Lieferengpässe. Betroffen sind Elektronikkomponenten, aber auch Holz und Kunststoffe. Das hat nicht nur für Kunden Folgen, sondern auch für die Mitarbeiter.04.06.2021
65.000 Mitarbeiter fehlen Dem Handwerk gehen die Fachkräfte ausHandwerksbetriebe in Deutschland kämpfen mit dem Fachkräftemangel: Offene Stellen können häufig nicht mehr mit Gesellen oder Meistern besetzt werden. Das hat für Firmen vor allem wirtschaftliche Folgen, Aufträge gehen verloren. Viele unbesetzte Lehrstellen könnten das Problem in Zukunft noch verschlimmern.02.05.2021
Einbruch "bislang einzigartig" So wenige Azubis wie seit Jahrzehnten nichtIm vergangenen Jahr beginnen so wenige Menschen in Deutschland eine Berufsausbildung wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Ursache auch hier: die Corona-Krise. Der Handwerksverband warnt: Wer jetzt nicht ausgebildet werde, fehle in der Zukunft als Fachkraft.14.04.2021
Visa und neue Vorschriften Brexit stört deutsches HandwerksgeschäftDen Brexit bekommen zunehmend auch deutsche Handwerker zu spüren. Sie haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Geschäfte in Großbritannien aufgebaut. Doch nun machen es ihnen die Brexit-Vorschriften immer schwerer.05.04.2021
Corona-Mähne macht unglücklich In Deutschland ist es kurz vor FriseurFrüher als andere Betriebe dürfen Friseure in der kommenden Woche nach der Corona-Zwangspause wieder öffnen. Warum sind Haare eigentlich so wichtig?28.02.2021
"Irre und nostalgisch" Holen Sie sich doch auch einen Korb!Ob Boho-, Landhaus- oder Scandi-Style, Brot- oder Strandkorb - niemand kommt derzeit ohne Naturgeflecht aus. Und obwohl der Markt aus dem Ausland überschwemmt wird, gibt es sie noch, die deutschen Korbflechtereien. ntv.de hat die Macher dieser Traditions-Unternehmen gesprochen.12.02.2021Von Leo Busch
Verband fordert Öffnung Schwarzarbeit bei Friseuren "echtes Problem"Die rund 240.000 Friseure in Deutschland dürfen derzeit nicht ihrer Arbeit nachgehen. Weil der finanzielle Druck oft groß ist, tun es manche trotz Lockdown. Für den Zentralverband des Friseurhandwerks ist es höchste Zeit, die Betriebe wieder öffnen zu lassen. Auch die Kosmetikbranche sieht sich "am Abgrund".09.02.2021
Akku-Bohrschrauber mit Schlag Heimwerker brauchen kein Kabel mehr Immer mehr Elektrogeräte haben Akkus statt Kabel, was sie handlicher und flexibler macht. Die beliebten Akku-Bohrschrauber wurden nun gleich zwei Praxistests unterzogen - mit Fokus auf ihren Schlag.05.02.2021
Schwarzarbeit und Regelverstöße Friseurverband wütet gegen gestylte Fußballer80.000 Friseursalons sind derzeit geschlossen, auch Hausbesuche sind verboten. Doch Fußballprofis laufen stets frisch frisiert auf. Das erzürnt den Zentralverband der Friseure. In einem Brief an den DFB prangert er die fehlende Solidarität und Vorbildfunktion des Fußballs an.12.01.2021Von David Bedürftig