Merkel empfängt die Länderchefs Politik streitet über EinheitsregelnHygieneregeln und Schutzverordnungen sind Sache der Länder. Das führt aber vielerorts zu unterschiedlichen und verwirrenden Lösungen. Bei einem Spitzentreffen soll Bundeskanzlerin Merkel zwischen den Länderchefs vermitteln. Streit droht bei privaten Familienfeiern und Sportveranstaltungen.27.08.2020
Aufnahmeprogramme der Länder Seehofer sieht "Pull-Effekt" bei FlüchtlingenMit Sonder-Aufnahmeprogrammen möchten insbesondere Berlin und Thüringen stark hilfsbedürftige Flüchtlinge aus Griechenland nach Deutschland holen. Der Dialog mit Seehofer erweist sich aber nach wie vor als kompliziert. Der warnt nämlich vor einem sogenannten "Pull-Effekt".26.08.2020
"Nicht mehr durchsetzbar" Esken blockiert wohl Seehofers PolizeigesetzSchon im Frühjahr versucht Innenminister Seehofer die Befugnisse der Polizei auszuweiten, scheitert aber am Widerstand der SPD. Ein abgeschwächter Entwurf soll den Koalitionspartner milde stimmen. Doch offenbar stellt sich die Parteivorsitzende Esken vehement gegen das Gesetz.13.08.2020
Seehofer lockert Einreise-Regel Partner ohne Trauschein dürfen einreisenWegen der Corona-Pandemie erlässt die Bundesregierung ein umfassendes Einreiseverbot für Bürger aus vielen Nicht-EU-Ländern. Unverheiratete Paare, die in unterschiedlichen Ländern wohnen, können sich dadurch wochenlang nicht besuchen. Nun lockert das Innenministerium die Reisebeschränkung zur kommenden Woche.07.08.2020
Wegen Seehofers Einreise-Regeln Corona wird für Paare zum BeziehungskillerFür Paare, die auf unterschiedlichen Seiten der Grenze leben, ist die Corona-Krise eine echte Beziehungsprobe: Wegen der Einreisebeschränkungen haben sie sich wochen- und monatelang nicht gesehen. Bundesinnenminister Seehofer setzt auf eine europaweite Lösung. Doch Kritiker halten das für vorgeschoben. 06.08.2020
Seehofer mit Kurs zufrieden "Corona sehr gut gemanagt"Niedrige Fallzahlen, wenige Todesfälle: Deutschland hat die Corona-Pandemie im Vergleich zu anderen Ländern gut im Griff. Der Meinung ist auch Innenminister Seehofer. Er zeigt sich mit dem Krisen-Management äußerst zufrieden - und blickt optimistisch in die Zukunft. 01.08.2020
Berlin darf niemanden aufnehmen Seehofer stoppt Programm für FlüchtlingeWeil die Zustände in griechischen Flüchtlingslagern teils katastrophal sind, möchte Berlin bis zu 300 besonders Schutzbedürftige aufnehmen. Doch Innenminister Seehofer stimmt dem nicht zu: Die Aufnahme der Geflüchteten sei Bundes- und nicht Ländersache. An dieser Regelung regt sich Kritik.30.07.2020
Im Kampf gegen Kindesmissbrauch Seehofer will Vorratsdaten länger speichernNoch steht das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Vorratsdatenspeicherung aus. Doch Innenminister Seehofer drängt schon jetzt in einem Brief die Justizministerin dazu, eine rasche Gesetzesänderung voranzutreiben.26.07.2020
Krawallnächte in Innenstädten Dreyer fordert Zurückhaltung von der PolizeiNach den Ausschreitungen in Stuttgart und Frankfurt hält die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer einen einfachen Ratschlag bereit. Die Ordnungshüter sollten Präsenz zeigen, im Umgang mit frustrierten jungen Leuten ansonsten aber "den Weg der Deeskalation" gehen.25.07.2020
Geringster Anstieg seit 2012 Immer weniger suchen in Deutschland SchutzDie Zahl der Ausländer, die in Deutschland aus politischen oder humanitären Gründen Schutz suchen, steigt immer langsamer. Das Statistische Bundesamt verzeichnet den geringsten Anstieg seit acht Jahren.23.07.2020