Aufnahme von Moria-Flüchtlingen Seehofer lehnt deutschen Alleingang abZehn Staaten nehmen 400 unbegleitete Minderjährige aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf. Nach Frankreich und Deutschland kommen jeweils bis zu 150 davon, wie Innenminister Seehofer sagt. Zudem soll an einem gemeinsamen Asylrecht der EU gearbeitet werden. Und an einem neuen Lager.11.09.2020
Aufnahme von Moria-Geflüchteten Zehn deutsche Städte wollen helfenEine europäische Lösung für den Umgang mit der Feuerkatastrophe in dem Flüchtlingscamp Moria gibt es (noch) nicht. Tausende Gefüchtete harren weiter auf der Insel Lesbos aus. Zehn Stadtoberhäupter in Deutschland wollen nicht länger tatenlos zusehen.11.09.2020
Seehofer "muss sich bewegen" Politiker fordern Aufnahme von FlüchtlingenDer Großbrand im griechischen Flüchtlingslager Moria macht Tausende Menschen obdachlos. In Deutschland bieten Länder und Kommunen an, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch das scheitert an Innenminister Seehofer. Der bevorzugt eine europäische Lösung.10.09.2020
Persilschein verärgert Minister Seehofer greift Presserat für taz-Votum anDas milde Urteil des Presserats zu der umstrittenen taz-Kolumne heizt den Zorn des Innenministers neu an. Dass die Autorin Polizisten auf einer Mülldeponie unterbringen will und dafür keine Rüge kassiert, sieht Seehofer als "unerträgliche Verharmlosung". Die taz entschuldigte sich für den Artikel. 09.09.2020
Umschläge mit Reizgaspatronen Seehofer ist Ziel linksextremer DrohbriefeUnter dem Namen "Revolutionäre Aktionszellen" sorgt eine linksextreme Gruppierung derzeit für Aufsehen, indem sie Umschläge mit Reizgaspatronen verschickt. Davon betroffen sind insgesamt 14 hochrangige Politiker - darunter auch Innenminister Seehofer.09.09.2020
Berlin bietet Athen Hilfe an Was wir wissen zum Brand in Moria - und was nichtMoria ist ein Raub der Flammen geworden. Europas größtes Flüchtlingscamp ist in der Nacht niedergebrannt. Noch ist vieles unklar. Klar ist nur, das Lager existiert nicht mehr - und mehr als 12.000 Menschen sind ohne Bleibe.09.09.2020
"All cops are berufsunfähig" Kolumne hat wohl kein juristisches NachspielDie Aufregung ist groß, als in der taz ein satirischer, polizeikritischer Text veröffentlicht wird. Mehrere Anzeigen werden gestellt - auch Innenminister Seehofer denkt öffentlich über eine solche nach, rudert dann aber zurück. Nun zeichnet sich offenbar ab, dass es kein Verfahren gegen die Autorin geben wird.07.09.2020
Rechtsextreme vor Reichstagstür Entsetzen nach "Sturm"-Versuch ist großNur drei Polizisten bewachen den Eingang zum Reichstagsgebäude, als mehrere Hundert Rechtsextremisten und sogenannte Reichsbürger eine Absperrung durchbrechen und ins Gebäude gelangen wollen. Die absolute Eskalation bleibt aus, die Bestürzung ist dennoch groß. Die Kritik zielt auch auf die Polizei ab.30.08.2020
"Erst einmal in begrenzter Zahl" Seehofer: Zuschauer im Sport wieder zulassenDass erst Ende Oktober entschieden werden soll, ob bei Sportveranstaltungen wieder Zuschauer zugelassen werden, sorgt bei Vereinen für großen Unmut. Innen- und Sportminister Seehofer versucht nun zu beschwichtigen und macht den Athleten Hoffnung.29.08.2020
"Ordnung und Humanität" Seehofer: Haben Flüchtlingskrise im GriffVor fünf Jahren ist Horst Seehofer eine Schlüsselfigur im deutschen Umgang mit Geflüchteten. Damals habe es "stellenweise Kontrollverluste" gegeben, erklärt er nun. Heute allerdings sei die Situation geordneter, befindet der Bundesinnenminister und lobt die Zusammenarbeit mit Kanzlerin Merkel.29.08.2020