IFO sieht Industrie in der Krise Kurzarbeit nimmt seit August wieder zuSteigende Energie- und Produktionskosten zwingen bestimmte Industriezweige, wieder verstärkt auf Kurzarbeit zurückzugreifen. So ist die Zahl der Kurzarbeitenden besonders in der energieintensiven Auto- und Chemiebranche seit August wieder deutlich gestiegen. Ob sich der Trend im kommenden Jahr hält, ist noch unklar. 02.12.2022
"Blauer" Wasserstoff als Lösung So will Habeck Deutschlands Industrie grün machenDeutschlands Industrie soll klimafreundlich werden. Den Weg dahin will Wirtschaftsminister Habeck mit einem milliardenschweren Förderkonzept ebnen. Damit soll der emissionsarme Umbau der Produktion finanziert werden. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle.30.11.2022
IFO: "Zahlen machen Hoffnung" Materialmangellage in der Industrie entspannt sichUm bis zu 1,5 Prozentpunkte höher hätte das BIP zuletzt ausfallen können, wenn die deutsche Industrie nicht so sehr unter Materialengpässen zu leiden hätte, rechnen IMK-Forscher vor. Immerhin: Die Zahl der betroffenen Unternehmen nimmt ab. Entwarnung will das IFO-Institut aber nicht geben.30.11.2022
Antwort auf US-Programm Habeck verspricht deutscher Industrie HilfeWas wird aus Deutschlands Industrie? Wird schon, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Für das kommende Jahr kündigt er industriepolitische Maßnahmen an. Vor allem eine Antwort auf ein gigantisches Förderprogramm in den USA müsse her.29.11.2022
Kampf gegen Lieferkettenengpässe Deutsche Industrie füllt die Lager aufSeit der Pandemie kämpft die Industrie gegen Lieferengpässe. Um künftigen Störungen vorzubeugen, stocken deutsche Unternehmen ihre Bestände kräftig auf, viele vergrößern ihre Lager, berichtet das IFO-Institut. Ob Deutschland auch langfristig ein attraktiver Standort bleibt, hält es jedoch für fraglich.23.11.2022
Signal für nachgebende Inflation Deutsche Erzeugerpreise sinken "spektakulär"Seit mehr als zwei Jahren steigen die Preise der Produzenten in Deutschland drastisch und unaufhörlich - bis zum vergangenen Monat. Im Oktober geben die Erzeugerpreise erstmals wieder deutlich nach. Auch die Verbraucher dürften das zu spüren bekommen, allerdings noch nicht sofort. 21.11.2022
Streit um "Winterschlafprämie" Löst die Gaspreisbremse eine Rezession aus?Die Gaspreisbremse soll nicht nur Privatverbraucher, sondern auch Unternehmen entlasten und so Produktionsstandorte und Arbeitsplätze in Deutschland erhalten. Einige Ökonomen fürchten, sie könnte das Gegenteil auslösen, und fordern eine grundlegende Änderung. Ein alter Streit zwischen Experten bricht auf. 15.11.2022Von Max Borowski
Trotz Problemen bei Lieferketten Deutsche Produktion steigt überraschend starkDie Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie machen der Industrie nach wie vor zu schaffen. Trotzdem erhöhen die Unternehmen ihre Produktion im September stärker als erwartet. Die Entwicklung in den kommenden Monaten sehen Ökonomen jedoch skeptisch.07.11.2022
Public Shaming mit Climate Trace Gehören Klimasünder an den Umweltpranger?Public Shaming ist für Steuersünder keine Seltenheit. Auch Flugreisende werden immer wieder an den Pranger gestellt. Eine gute Idee? Das amerikanische Emissionsprojekt Climate Trace sagt ja, Nachhaltigkeitsprofessorin Judith Mayer ist im "Klima-Labor" von ntv zwiegespalten.03.11.2022
"Das Schlimmste kommt noch" Firmen fürchten Wirtschaftseinbruch für 2023Während Energiesorgen und Inflation deutschen Unternehmen bereits spürbar zusetzen, könnte das Schlimmste noch bevorstehen: Mehr als die Hälfte der Firmen rechnet laut einer Umfrage mit einem Konjunktureinbruch im kommenden Jahr, nur acht Prozent sind optimistisch. Das ist der schlechteste je gemessene Wert.02.11.2022