Sparen oder Produktionsstopp? So reduziert die Industrie ihren GasverbrauchDie Situation auf dem Gasmarkt ist schwierig, Robert Habeck ruft zu drastischen Sparmaßnahmen auf - mit Erfolg: Die Industrie verbraucht sehr viel weniger Gas. Zugleich warnt sie jedoch: Das sei kein Erfolg, sondern Ausdruck eines massiven Problems.20.09.2022Von Clara Suchy
Trotz drohender Rezession Deutsche Industrie mit Rekordstand bei AufträgenZumindest was die Auftragslage angeht, ist bei Deutschlands Industrie von einer Krise bisher nichts zu spüren. Die Auftragsbücher sind so voll wie noch nie seit Beginn der Erfassung vor sieben Jahren. Doch Ökonomen warnen, dass sich das auch schnell wieder ändern könnte.19.09.2022
Industrie und Handel wachsen Chinas Wirtschaft trotzt Corona-LockdownsHitzewellen und strenge Pandemie-Regeln hindern Chinesen am Shoppen. Dennoch kann sich der Einzelhandel über kräftiges Wachstum freuen. Auch die chinesische Produktion läuft weiter auf Hochtouren und sorgt für das kräftigste Wachstum seit März.16.09.2022
"Die Angst ist groß" DIHK: Vielen Betrieben droht ab Januar Energie-StoppDie Energiekrise setzt vielen Unternehmen enorm zu. Laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag stehen viele Firmen vor dem Energie-Aus, weil sie keine Versorgungsverträge mehr erhalten. Vor diesem Hintergrund wachse die Akzeptanz von Atomenergie.08.09.2022
Wie viel Wasser führt der Rhein? Die aktuellen Pegelstände in DeutschlandDer Dürresommer 2022 behindert den Schiffsverkehr auf deutschen Wasserstraßen. Ein Ende des extremen Niedrigwassers ist nicht in Sicht. Wie sieht die Lage an Rhein, Main und Donau aus? Ein Blick auf die ntv.de-Karte zeigt die tagesaktuellen Messdaten.22.08.2022
Wegen schwacher Energie-Sparte Siemens meldet Verlust von 1,5 Milliarden EuroDas Auftragsvolumen ist hoch, die Umsätze auch, dennoch macht Siemens im zweiten Quartal an der Börse einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro. Grund dafür ist die schwächelnde Energie-Sparte des Konzerns, aber auch das Russland-Geschäft drückt Zahlen und Stimmung. Die Prognose fürs Gesamtjahr sinkt.11.08.2022
Xi hat andere Prioritäten Chinas Wirtschaft stemmt sich gegen mehrere KrisenDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt nicht in einer, sondern gleich mehreren Krisen. Harsche Lockdowns legen Industrie und Konsum lahm. Ein Immobiliencrash bedroht das Finanzsystem. Anders als in der Vergangenheit hält sich die Führung in Peking mit teuren Hilfsmaßnahmen zurück.02.08.2022Von Max Borowski
"Keine Anzeichen einer Erholung" Materialmangel hat Großteil der Industrie fest im GriffErst die Corona-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg: Die internationalen Krisen beeinflussen Lieferketten und Produktion dauerhaft. Der deutschen Industrie fehlt es an Material. Vor allem in den Kernbranchen sind betroffen.01.08.2022
Nach Covid-Ausbrüchen Erholung von Chinas Industrie kommt ins StotternDie massiven Lockdowns in China zeigen offenbar Wirkung: Neueste Konjunkturdaten deuten auf eine Verlangsamung der Industrieproduktion hin. Andere Daten sagen sogar einen Rückgang voraus. Die Wachstumsprognose Pekings dürfte nicht mehr zu halten sein.01.08.2022
"Reserven sind aufgebraucht" Gesamtmetall-Chef Wolf will Rente mit 70"Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", prognostiziert Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf. Ansonsten drohe das System mittelfristig zusammenzubrechen. Der Arbeitgebervertreter macht indes deutlich, was er von den Forderungen der IG Metall nach mehr Lohn hält.01.08.2022