"Gefahr für den Aufschwung" Material in Industrie knapp und teuerFür Elektroartikel und Metallprodukte müssen Kunden bald tiefer in die Tasche greifen. Denn das Material in der Industrie wird immer knapper, die Preise klettern auf Rekordwerte. Experten warnen vor weitreichenden Konsequenzen.08.09.2021
Starke Zahlen mit großem Haken Deutsche Auftragsbücher platzenÜber einen Mangel an Arbeit kann sich Deutschlands verarbeitendes Gewerbe nicht mehr beklagen. Die Auftragsbücher sind nicht nur voller als vor der Krise, sondern so prall wie seit 30 Jahren nicht. Euphorie kommt dennoch nicht auf - denn die kräftig anziehende Nachfrage läuft gegen ebenso große Hürden.06.09.2021
Energie, Stahl, Holz Erzeugerpreise steigen so stark wie zuletzt 1975Die Preise gewerblicher Produkte sind so stark gestiegen wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Die meisten deutschen Unternehmen geben an, von Materialengpässen und höheren Kosten betroffen zu sein.20.08.2021
100 Millionen Euro täglich Wirtschaft fürchtet immensen Streik-SchadenNicht nur Hunderte Personenzüge stehen bundesweit still. Seit gestern Abend schon bestreiken die Lokführer der GDL auch den Güterverkehr. Dauert der Arbeitskampf an, könnte das einige Branchen hart treffen. Gerade in der jetzigen Situation sei das "dramatisch", warnt Ökonom Michael Hüther. 11.08.2021
Podcast "So techt Deutschland" Amazon für Handwerker: "Wir bestimmen die Preise"Wartung, Reparatur und Betrieb finden online kaum statt. Deswegen hat Arasch Jalali zusammen mit seiner Frau eine Beschaffungsplattform für Handwerker-Ausrüstung und Industriebedarf gegründet. Wie die funktioniert, erzählt er bei "So techt Deutschland".11.08.2021Von Frauke Holzmeier
Heimische Wirtschaft bedroht Unternehmen lehnen lokale Lieferketten abDie Debatte um veränderte Lieferketten läuft bereits länger, erhält durch die Pandemie aber zusätzlich Argumente. In einer aktuellen Befragung von 5000 deutschen Unternehmen zeigt sich jedoch, dass die meisten Firmen wenig an ihrer Materialbeschaffung ändern wollen. 10.08.2021
Unerwarteter Anstieg Inlandskunden füllen Industrie-BestellbücherMit den Lockerungen der Corona-Aufnahmen werfen viele Firmen wieder die Maschinen und Bänder an. Und investieren. Die deutsche Industrie sammelt überraschend viele Aufträge ein. Ökonomen allerdings sehen erste Wolken aufziehen. Dämpfer drohen aus China und den USA.05.08.2021
Frost in Texas, Covid in Malakka Infineon verpasst Chance der Chipkrise teilweiseDie gesamte Industrie wartet händeringend auf Mikrochips, wie Infineon sie herstellt. Doch der Dax-Konzern kann seinen Umsatz zuletzt nur gering steigern. Auch die eigene Produktion ist unter anderem durch Corona beeinträchtigt. Anleger sind enttäuscht.03.08.2021
Einkaufspreise stark gestiegen Massiver Materialmangel plagt IndustrieHohe Einkaufspreise und Produktionsstillstände bei Zulieferern - darunter leiden nicht nur Autohersteller. Der Materialmangel zieht sich durch fast alle Zweige der deutschen Industrie. Die Aussichten für das dritte Quartal sorgen für Ernüchterung.02.08.2021
"Auswirkungen extremer Unwetter" Chinas Industrie erhält DämpferDie chinesische Industrie wächst im Juli so schwach wie seit Beginn der Pandemie nicht mehr. Vor allem das niedrige Exportgeschäft beunruhigt Experten. Das liegt nicht nur an den Lieferengpässen im Welthandel.31.07.2021