Millionen Bürger armutsbedroht Briten zahlen bald 80 Prozent mehr für GasAuch in Großbritannien müssen sich Bürger auf deutlich höhere Energiepreise einstellen. Allein die Kosten für Gas wachsen um rund 80 Prozent, die Preisobergrenze wird entsprechend angehoben. Verbraucherschützer fordern Entlastung Bedürftiger. 2023 sollen die Preise nochmals deutlich steigen. 26.08.2022
Kampf gegen die Inflation "Am besten, die EZB hält die Füße still"Angesichts historisch hoher Inflationsraten hat die EZB ihre Nullzinspolitik beendet. Weitere Zinserhöhungen gelten als notwendig, um die Preise zu stabilisieren. Maurice Höfgen gehört zu einer Minderheit unter den Ökonomen, die weiterhin für niedrige Zinsen plädiert. Im ntv.de-Interview erklärt er, warum. 26.08.2022
Konsumklima auf Rekordtief Die Deutschen sparen so viel wie zuletzt 2011Angesichts steigender Energiekosten legen die Deutschen so viel Geld zurück wie seit elf Jahren nicht mehr. Das drückt zugleich die Konsumlaune auf ein neues Rekordtief. Der nahende Winter könnte die Lage noch verschärfen. Auch in den Chefetagen vieler Firmen herrscht Angst vor einer Rezession.26.08.2022
Knappe Kassen, hohe Preise Die Billigmarken boomen - aber ...Die dramatischen Preissteigerungen in Supermärkten und Discountern haben das Einkaufsverhalten verändert. Immer häufiger wird zu den preiswerteren Eigenmarken der Handelsketten gegriffen. Premiummarken haben das Nachsehen. Doch es gibt da ein Problem.26.08.2022
Es geht darin nicht nur um Geld Kühnert: Entlastungspaket kommt in wenigen TagenVor allem aufgrund des Auslaufens des Tankrabatts und des sehr beliebten 9-Euro-Tickets warten Bundesbürger auf neue Entlastungen. Die sollen zeitnah kommen, verspricht SPD-Generalsekretär Kühnert. Er plädiert zudem weiterhin für eine Übergewinnsteuer, macht sich aber auch für mehr Sicherheit für Mieter stark.26.08.2022
Auch für Rentner und Kinder Wirtschaftsweise Schnitzer für Energiegeld von 500 EuroBei der Energiepauschale von 300 Euro gehen einige leer aus. Die Wirtschaftsweise Schnitzer fordert angesichts der hohen Gaspreise ein weiteres, höheres und umfassenderes Energiegeld. Dieses könne über Schulden finanziert werden - die nach ihrer Ansicht 2023 wohl ohnehin unvermeidbar sind.26.08.2022
Preise und Unsicherheit hoch Aufträge in Baubranche gehen deutlich zurückDie deutsche Baubranche ächzt unter hohen Preisen und großer Unsicherheit. Das führt im Juni zu einem drastischen Rückgang der Aufträge. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fällt der Rückgang sogar noch deutlicher aus. Vor allem Privatleute entscheiden sich angesichts der Preise gegen einen Hausbau.25.08.2022
Raus aus dem Dauerkrisen-Knick Deutschland muss sich verändernCorona, Krieg in der Ukraine, Energiekrise - die deutsche Wirtschaft steht unter Dauerstress. Bevor ein Rückschlag überwunden ist, folgt der nächste. Entsprechend pessimistisch sind die Konjunkturerwartungen. Die Gemengelage offenbart vor allem eins: die Naivität des Wirtschaftsmodells. 24.08.2022Von Roland Lindenblatt
Ökonom widerspricht Lindner Fratzscher: Warnung vor Lohn-Preis-Spirale ist "ein Märchen"Bundesfinanzminister Lindner warnt zuletzt immer wieder vor einer Lohn-Preis-Spirale, die davon ausgeht: Höhere Löhne heizen die Inflation weiter an. Eine solche Entwicklung sieht Ökonom Marcel Fratzscher nicht. Weder sei die Gefahr akut noch Panik angebracht.24.08.2022
Verdi erklärt sich einverstanden Tarifstreit um Arbeiter in Nordseehäfen beendetDie Gewerkschaft Verdi ebnet nach zähen Verhandlungen mit dem ZDS den Weg für einen neuen Tarifvertrag für die 12.000 Beschäftigten in den Nordseehäfen. Erneute Streiks sind damit wahrscheinlich vom Tisch. Die finale Absegnung steht aber noch aus.23.08.2022