Jeder fünfte Betrieb gefährdet Viele Metall-Unternehmen bangen um ExistenzDie Folgen des Ukraine-Krieges und der Pandemie setzen der Metallindustrie stark zu. Es fehlt an Halbleitern, Rohstoffen und Vorprodukten. Hinzu kommen steigende Energiekosten. Die Produktionsausfälle könnten schon bald die kritische Infrastruktur gefährden, warnt Gesamtmetall-Chef Oliver Zander.18.06.2022
Geldpolitik extrem locker Japans Notenbank macht alles andersDie japanische Zentralbank widersetzt sich dem Trend der strammen Geldpolitik und will Kreditkosten auf dem "aktuellen oder niedrigeren" Niveau halten. Zwar verzeichnet der Yen einen starken Wertverlust, doch man werde sich hüten, mit vorschnellen Zinserhöhungen alte Fehler zu wiederholen.17.06.2022
Objekte zur Miete gefragter Zinsanstieg drückt Interesse an Kauf-ImmobilienDas deutsche Interesse an Kauf-Immobilien ist deutlich gesunken. Schuld daran sind steigende Zinsen. Doch die Entwicklung hat auch etwas Gutes: Anbieter würden wegen der geringen Nachfrage die Preise senken, erklärt ImmoScout24-Chefin Crockford. Somit würden höhere Zinsen "zumindest etwas abgefedert".16.06.2022
Geld wird teurer Das bedeutet der Zinsanstieg für Ersparnisse und KrediteLange Zeit hat die Europäische Zentralbank eine Nullzinspolitik verfolgt. Angesichts der erheblichen Teuerung ist sie nun gezwungen, gegenzulenken. Das hat auch Auswirkungen für Verbraucher. Welche das sind, lesen Sie hier.16.06.2022
Um 0,75 Prozentpunkte US-Notenbank wagt größten Zinssprung seit 1994Im Kampf gegen die hohe Inflation hebt die US-Notenbank den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte an und damit so stark wie seit knapp drei Jahrzehnten nicht mehr. An den Finanzmärkten sollte der Schritt für Beruhigung sorgen.15.06.2022
Inflation und Arbeitermangel US-Republikaner flirten mit EinwanderungIn einem Brief fordern republikanische Großspender den Fraktionschef im Senat auf, sich mit den Demokraten zumindest auf ein Einwanderungsgesetz für sogenannte Dreamer zu einigen. "Wirtschaftlich ergibt das Sinn", schreiben sie. Das Problem drängt.15.06.2022Von Roland Peters
Sanktionen bremsen Reiselust Wo Russen diesen Sommer Urlaub machen (können)Die Sanktionen gegen Russland wegen des Ukraine-Kriegs dämpfen die Reiselust der Russen. Das Geld ist knapp, Flugzeuge werden beschlagnahmt, der westliche Luftraum gesperrt. Dennoch locken beliebte Urlaubsländer wie die Türkei mit ungewöhnlichen Mitteln um die wichtige Geldquelle. 15.06.2022Von Caroline Amme
Größte Erhöhung seit 30 Jahren Fettes Lohnplus der Metaller heizt Inflation nicht an6,5 Prozent - so eine starke prozentuale Lohnerhöhung hat die Metallbranche seit Jahrzehnten nicht gesehen. Kommt damit die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale in Gang? Ökonomen geben Entwarnung. Auf den zweiten Blick kostet der Tarifabschluss die Unternehmen viel weniger, als es angesichts der hohen Prozentzahl scheint. 15.06.2022Von Max Borowski
Krieg und hohe Energiepreise IFO senkt erneut Konjunkturprognose Der russische Angriff auf die Ukraine hat auch deutliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Nach Berechnungen des IFO-Instituts wird die wirtschaftliche Erholung geringer ausfallen als noch im März erwartet. Dafür dürfte die Inflation in diesem Jahr zulegen.15.06.2022
Tarifeinigung nach Protesten Gehälter in Stahlbranche steigen um 6,5 ProzentEs ist ein Kompromiss: Bei den Tarifverhandlungen der deutschen Stahlbranche treffen sich Gewerkschaft und Arbeitgeber in der Mitte ihrer Forderungen. Heißt konkret: Die Löhne und Gehälter steigen um 6,5 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von 18 Monaten.15.06.2022