Satte Gewinne Darum rast der DAX zum AllzeithochAn den Börsen steigen die Kurse kräftig. Ganz vorne dabei: der deutsche Leitindex. Seit Oktober hat der DAX zweistellig zugelegt und nähert sich nun seinem bisherigen Rekordhoch. Was ist da los?04.12.2023Von Jan Gänger
KI spart beim Wareneinkauf Discounter reduzieren Spenden für TafelnMit Künstlicher Intelligenz sorgen Discounter für einen passgenaueren Wareneinkauf. Das bekommen die Tafeln in NRW gerade zu spüren. Das Spendenaufkommen für Bedürftige sinkt merklich. Sozialminister Laumann will helfen. 04.12.2023
Jetzt zuschlagen? Aktien ja - aber nicht wegen sinkender InflationDer Finanzmarkt hofft angesichts des überraschend großen Rückgangs der Inflationsraten auf sinkende Zinsen. Aktien erscheinen da mehr denn je als sinnvolle Geldanlage. Dafür gibt es allerdings noch günstigere Zeitpunkte als jetzt.01.12.2023Von Christina Lohner
17.900 Pleiten erwartet Zahl der Firmeninsolvenzen steigt um mehr als 22 ProzentDie staatliche Unterstützung in der Pandemie hält Unternehmen über Wasser. Experten spekulieren, dass viele Insolvenzen so nur vertagt werden. Das scheint sich nun zu bewahrheiten. Die Zahl der Pleiten nimmt nach Schätzung eines Informationsdienstleisters 2023 sprunghaft zu. Düster sehe es aber nicht aus. 01.12.2023
"Keine Stopp-Start-Geldpolitik" Fed-Bankerin denkt gar nicht an ZinssenkungenViele Investoren an der Wall Street sind überzeugt, dass der Zinsgipfel endlich erreicht ist. Die Präsidentin des Fed-Bezirks San Francisco stutzt die Hoffnungen nun ein wenig zusammen. Auf keinen Fall soll es ein Vor und Zurück geben.30.11.2023
Abschwächung im November Deutsche Inflationsrate sinkt auf 3,2 ProzentErleichterung für die Konsumenten: Die Inflationsrate in Deutschland fällt im November weiter - auf 3,2 Prozent. Dies teilt das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mit. Schlecht sieht es allerdings im Jahresvergleich weiter bei Nahrungsmitteln aus.29.11.2023
Deutschland schwächelt besonders OECD: Wirtschaft wächst 2024 weniger starkDie Wirtschaft der 38 OECD-Staaten wird einer Prognose zufolge im kommenden Jahr um 2,7 Prozent wachsen. Das ist weniger stark als 2023. Energiekrise und Inflation verhindern ein größeres Plus. Hierzulande geht es 2024 wieder bergauf, dennoch bremst Deutschland ein besseres Gesamtergebnis. 29.11.2023
Gute Nachricht für Beschäftigte Reallöhne mit größtem Plus seit mehr als zwei JahrenDie Reallöhne in Deutschland steigen zwischen Juli und September gleich das zweite Mal in Folge - um 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit wachsen sie so stark wie seit Langem nicht. Die Gründe hierfür sind vielfältig.29.11.2023
Billionen Euro Umsatz Luxusindustrie trotzt fast überall der KriseWeltweit ächzen Menschen unter Dauerkrise und Inflation. Eine Gruppe aber scheint recht sorgenfrei zu sein - Superreiche. Diese konsumieren, und zwar immer mehr. Der Luxusmarkt wächst weltweit erheblich. Allerdings sind nicht mehr die USA und Europa die Treiber der Entwicklung.28.11.2023
Baufinanzierung trotz Zinswende Das sind die besten flexiblen Hypothekendarlehen Teure Kredite und hohe Baukosten machen Bauherren, Käufern und Modernisierern derzeit das Leben schwer. Dennoch kann das Projekt Eigenheim gelingen. Wichtig ist es allerdings, bei der Finanzierung nicht nur auf die Zinsen zu achten, raten die Experten der FMH-Finanzberatung.24.11.2023