Nach Einführung des Euro Kroaten beschweren sich über plötzlichen PreisanstiegKroatien führt zum Jahreswechsel den Euro ein. Die europäische Gemeinschaftswährung scheint die Preise für Kaffee, Essen oder einen Friseurbesuch sprunghaft ansteigen zu lassen. Viele Kroaten lassen deswegen im Internet Dampf ab.03.01.2023
Trotzdem keine Entspannung Preisanstieg schwächt sich weiter abDie Teuerungsrate sinkt zum Jahresende wieder deutlich unter die Zehn-Prozent-Marke. Die Preise ziehen auf Jahressicht um 8,6 Prozent an. Im Jahresdurchschnitt beträgt sie 7,9 Prozent - das ist noch immer der höchste Wert seit der deutschen Wiedervereinigung.03.01.2023
Zuwachs aber gering Spareifer lässt Geldvermögen weiter steigenDie privaten Haushalte in Deutschland sind so reich wie nie. Doch die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges gehen an den Geldvermögen nicht spurlos vorbei. Die Aussichten für 2023 sind gemischt. 02.01.2023
Neuer Rechner für Unterstützung Wie viel Wohngeld kann ich jetzt bekommen?Zum 1. Januar wurde das Wohngeld deutlich erhöht. Das hilft allen, die ihre Wohnkosten nicht alleine stemmen können. Ein neuer Rechner der Bundesregierung zeigt, ob ein Anspruch auf Unterstützung besteht und wie hoch die Leistung ausfallen könnte. 02.01.2023
Das Quiz zum Krisenjahr Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?Ein normales Jahr für die Wirtschaft war 2022 jedenfalls nicht. Von dem nach der Corona-Krise erhofften Aufschwung ist nichts geblieben. Die Inflation ist so hoch wie ... - seit wann eigentlich? Und ist das Bruttoinlandsprodukt nun tatsächlich gesunken, stagniert oder doch gewachsen in diesem Jahr? Finden Sie heraus, wie gut Sie die Lage der deutschen Wirtschaft tatsächlich kennen. 01.01.2023
Einblick in Konsumverhalten Auch Spar-Apps haben ihren PreisAngesichts der enormen Preissteigerungen müssen viele Menschen schauen, wie sich der eine oder andere Euro sparen lässt. Immer mehr Konsumenten nutzen deswegen Apps von Supermärkten und Drogerien, die deren Kunden Vergünstigungen gewähren. Doch die Rabatte haben einen Haken.30.12.2022
Rückgang stärker als erwartet Inflation in Spanien macht Hoffnung für EurozoneDeutlicher als erwartet sinkt die Preissteigerung in Spanien - was ein gutes Omen für den übrigen Euroraum sein könnte. Auch die EZB zeigt sich zuletzt zuversichtlicher. Eine Rückkehr zu Preissteigerungen wie in den vergangenen Jahren dürfte laut Experten aber noch ein Weilchen dauern.30.12.2022
Was bleibt 2023 im Geldbeutel? Viele werden noch tiefer in die Tasche greifen müssenSteigende Energiekosten und der dramatische Anstieg bei den Lebensmittelpreisen - schon in diesem Jahr ist etliches teurer geworden. Laut Experten wird auch 2023 noch einmal finanziell ein schlechtes Jahr. Eine rasche Besserung ist nicht in Sicht.30.12.2022
Günstige Butter war einmal Rewe-Chef erwartet weiter stark steigende PreiseDer Einkauf im Supermarkt wird so schnell nicht günstiger, wenn überhaupt: Rewe-Chef Souque erwartet auch im kommenden Jahr bei allen Produkten steigende Preise. Schon jetzt habe er angekündigte Erhöhungen im Wert von einer Milliarde Euro auf dem Tisch, erzählt er in einem Interview.29.12.2022
Wie wird das Börsenjahr 2023? "DAX hat einen Riesen-Bewertungsabschlag"Ukrainekrieg, Energie-Embargo, Inflation, Zinserhöhungen: Für den DAX ist 2022 kein gutes Jahr gewesen. Zu viele Störfaktoren verdarben die Stimmung. Das Börsenjahr 2023 kann also nur besser werden. Doch die Expertenmeinungen gehen auseinander.29.12.2022Von Thomas Badtke