Licht am Ende des Tunnels Die Inflation wird weniger schmerzhaftDie Zeiten zweistelliger Inflationsraten scheinen vorbei zu sein. Die Preise steigen zwar noch immer deutlich - aber das Tempo geht zurück.10.01.2023Von Jan Gänger
Ukraine-Krieg und seine Folgen Ökonom Feld: "Wirtschaft scheint nicht zusammenzubrechen"Auf der Winterklausurtagung der CSU im oberbayerischen Kloster Seeon ist der Angriffskrieg auf die Ukraine eines der zentralen Themen. Zu dem Treffen ist auch Ökonom Lars Feld geladen. Anders als noch im vergangenen Sommer vermutet, sieht er derzeit nur einen moderaten Wirtschaftsabschwung.07.01.2023
Experten überrascht von Rückgang US-Arbeitslosigkeit sinkt auf Drei-Jahres-TiefDie US-Wirtschaft kommt mit der hohen Inflation besser zurecht, als Volkswirte erwartet haben. Die Arbeitslosenquote sinkt zum Jahresende auf den tiefsten Stand seit drei Jahren. US-Präsident Biden zeigt sich zufrieden über die "gute Nachricht". 06.01.2023
Rückgang für Online-Verkäufer Preisanstieg sorgt für Umsatz-Rekord im EinzelhandelAngesichts steigender Lebenshaltungskosten ist die Kauflaune der Deutschen im vergangenen Jahr deutlich getrübt. Doch anders als erwartet, bleibt ein Konsumabsturz aus. Die Branche verbucht deutlich mehr Einnahmen. Doch die Entwicklung trifft nicht alle.06.01.2023
"Alles andere als rosig" Deutschlands Export sinkt weiterÖkonomen sind besorgt über die jüngsten Außenhandelszahlen. Im November war "Made in Germany" weltweit erneut weniger gefragt. Auch auf die nächsten Monate blicken Wirtschaftsexperten eher pessimistisch.05.01.2023
VdK: Pauschale "viel zu niedrig" Bürgergeld reicht nicht für StromkostenHartz IV ist Geschichte, stattdessen gibt es jetzt Bürgergeld. Das ist etwas höher - aber offenbar nicht hoch genug, um die inflationär gestiegenen Strompreise auszugleichen, wie Berechnungen eines Vergleichsportals zeigen. Das sei "sehr herausfordernd", heißt es bei der Bundesanstalt für Arbeit. 05.01.2023
"Fünf Versprechen, keine Tricks" Sunak will britische Inflation halbierenEs bleibt unklar, wie er es anstellen will, aber der britische Premier Sunak gibt seinen Landsleuten zum neuen Jahr fünf vollmundige Versprechen: Vor allem der Wirtschaft will er wieder auf die Beine helfen. Experten erwarten jedoch eine längere Rezession - und für Sunak drängt die Zeit. 04.01.2023
Kostendruck und Personalmangel Ärzteverband fordert Praxen zu Vier-Tage-Woche aufDie Arbeit von Haus- und Fachärzten leidet nach Angaben des Virchowbunds unter hoher Inflation und Fachkräftemangel. Der Verband ruft seine Mitglieder dazu auf, die Öffnungszeiten einzuschränken, um einen Tag "zur Bewältigung der Bürokratie und zur Fortbildung" zu nutzen.04.01.2023
"Hat es bisher nicht gegeben" Preise für Importe überraschend stark gesunkenEinfuhren nach Deutschland werden den dritten Monat in Folge günstiger, sind aber immer noch teurer als vor einem Jahr. Trotzdem ist der Preis Ende vergangenen Jahres nochmal stärker gesunken als Experten vermutet hatten. 04.01.2023
Leben unter dem Existenzminimum Arme Menschen verlieren dramatisch an KaufkraftLebensmittel, Heizung, Verkehr: 2022 ist vieles deutlich teurer geworden. Doch die Inflation trifft Menschen, die an oder unterhalb der Armutsgrenze leben, laut einer Studie des DGB besonders hart. Auch die vom Bund beschlossenen Hilfen kommen offenbar nicht dort an, wo sie gebraucht werden.03.01.2023