Rekord-Preisschub bei Energie Inflation in Eurozone steigt auf fast zehn ProzentEs ist die höchste Inflation seit es den Euro gibt: Im September klettert die Preissteigerung in der Ländergemeinschaft auf 9,9 Prozent. Deutschland trifft es noch härter. Damit wächst der Druck auf die EZB.19.10.2022
Vorjahresverbrauch als Basis So könnte die Strompreisbremse funktionierenAngesichts der hohen Energiekosten will der Staat den Strompreis subventionieren. Ein Papier zeigt nun, wie die Hilfen ausgestaltet sein und auch, wie die Gewinne der Stromerzeuger abgeschöpft werden könnten. Allerdings gibt es noch offene Fragen.19.10.2022
Beschluss nach dem Machtwort Kabinett billigt AKW-WeiterbetriebMit einem Machtwort beendet Kanzler Scholz den festgefahrenen Streit zwischen den Ministern Habeck und Lindner um die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke. Nun geht es schnell: In nur vier Minuten passiert der Plan das Kabinett. In sechs Wochen soll das Gesetz stehen.19.10.2022
Toilettenbesuch auf der Autobahn Sanifair erhöht Preise für Pinkel-PausenWenn beim Fahren auf der Autobahn die Blase drückt, ist die nächste Sanifair-Toilette oft nicht weit. Doch der Service in Raststätten und Tankstellen ist bald ein teures Vergnügen. Allerdings reformiert der Betreiber sein Wert-Bon-System. Mit dem Gutschein sollen die Aufschläge kostenneutral werden.18.10.2022
Einmalzahlung und Bonus Tarifabschluss in Chemiebranche unter InflationsrateDie mehr als eine halbe Million Tarifbeschäftigten in den deutschen Chemiebetrieben bekommen in zwei Stufen mehr Geld. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich auf Entgelterhöhungen - allerdings unterhalb des Preisanstiegs. Dafür soll der Inflations-Bonus voll ausgeschöpft werden.18.10.2022
RTL/ntv-Trendbarometer 75 Prozent der Deutschen sparen EnergieEin Energiekosten-Abwehrschirm über 200 Milliarden Euro soll die Menschen im Land vor hohen Gaspreisen schützen. Dass das eine ausreichende Entlastung sein wird, glauben nur wenige. Drei Viertel der Menschen im Lande versuchen derweil, die Strom- und Gasrechnung zu reduzieren.18.10.2022
Regierungs- und Finanzchaos London nimmt Steuererleichterungen zurückFast alles auf Anfang in London: Wenige Wochen nach der Vorstellung der Regierungsvorhaben zur Krisenbewältigung ist davon nicht mehr viel übrig. Finanzminister Hunt verkürzt nun auch die Dauer der Energiepreisbremse und lässt weitere Steuererleichterungen fallen.17.10.2022
IWF: Energiepreise bleiben hoch Winter 2023 könnte "noch schlimmer werden"Mit Beginn der Heizperiode dürfte die Nebenkostenabrechnung für viele Deutsche drastisch in die Höhe schnellen. Doch der Winter 2023 könnte sogar noch härter werden, warnt die IWF-Vize-Direktorin Gopinath. Als Industriestandort bekäme Deutschland die Schocks besonders zu spüren.17.10.2022
Versorgung nicht mehr gesichert Dahmen fordert Hilfe für überlastete KlinikenHohe Energiepreise und eine deutlich anwachsende Corona-Pandemie setzen deutschen Kliniken zu. Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen sieht die Versorgung in Gefahr und fordert Unterstützung. Aufgaben, die Hausärzte übernehmen könnten, sollten nicht im Krankenhaus behandelt werden. 17.10.2022
Proteste gegen hohe Preise Zehntausende Demonstranten ziehen durch ParisAus ganz Frankreich erreichen Busse mit Demonstranten die Hauptstadt Paris. Zehntausende Menschen folgen dem Aufruf des linken Lagers und protestieren gegen die Sozial- und Klimapolitik des Landes. Gleichzeitig trommeln mehrere Gewerkschaften zum Streik.16.10.2022