Im Hinspiel kassierte der FC Bayern bei der TSG Hoffenheim eine deftige 1:4-Niederlage, vor dem Rückspiel schrumpft der Kader von Trainer Hansi Flick. Leon Goretzka und Javi Martínez sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Auch Ersatztorwart Alexander Nübel fehlt bis auf Weiteres.
Der FC Bayern eilt von Erfolg zu Erfolg, das Team besteht aus Spitzenspielern - und doch müssen die Verantwortlichen des deutschen Fußball-Rekordmeisters um die Zukunft kämpfen. An der Misere, die gerade in der Abwehr entsteht, tragen sie aber Mitschuld.
Die perfekte Schlusspointe unter seine Zeit beim FC Bayern war doch eigentlich gesetzt. Javi Martinez selbst war dafür verantwortlich, mit seinem Siegtreffer im europäischen Supercup. Doch statt zu wechseln, wie erwartet worden war, bleibt der baskische "Wadlbeißer" in München.
Der FC Bayern München ist derzeit die Fußball-Übermacht Europas. Mit dem Gewinn des Uefa-Supercups holt er den vierten Titel der Saison. In der internationalen Presse ist neben "Mr. Supercup" Javi Martinez die Rede von einer "Fußballmaschine namens Bayern München".
Javi Martinez zieht es in seine Heimat, der Wechsel zurück zu Athletic Bilbao scheint nur noch eine Formsache. Zuvor aber vergoldet der Spanier seine acht Jahre beim FC Bayern mit dem entscheidenden Treffer im Uefa-Supercup. Ein Spiel, ein Pokal - und ein offenbar ahnungsloser Spieler. Von Anja Rau
Der 23. Sieg in Folge bringt den vierten Titel des Jahres: Der FC Bayern setzt seine unglaubliche Serie im Supercup fort und besiegt auch den FC Sevilla. Zum Matchwinner wird einer, der dabei vielleicht seine letzten Minuten für die Münchner spielt.
Wohl kaum ein Fußballer beim FC Bayern hat seinen Körper in den vergangenen Jahren so hart in Dienst des Klubs gestellt wie Javi Martinez. Als kompromissloses Stoppschild hat er sich jeder Angriffswelle entgegengeworfen. Doch die Zeit des Basken ist vorbei - sie könnte indes legendär enden. Von Tobias Nordmann
Der FC Bayern sucht neue Spieler. Sagt Trainer Hansi Flick, der mit der knappen Personalsituation beim Rekordmeister unzufrieden ist. Im Trainingslager und vor dem Rückrundenstart findet er deshalb klare Worte. Sonst sehe er die Saisonziele des erfolgsverwöhnten Klubs in Gefahr.
Ein spielentscheidender Elfmeterpfiff in Gladbach gegen den FC Bayern samt Platzverweis wird von den Münchnern klaglos akzeptiert, während es abseits des Platzes ausufernde Debatten darüber gibt. Derweil kursiert während des Spiels in Berlin das Gerücht, die Torlinientechnologie sei ausgefallen. Von Alex Feuerherdt
Interimstrainer Hansi Flick kündigt für die kommenden Spiele des FC Bayern Änderungen im Team an. So werden ausgerechnet Javi Martinez und Thomas Müller wichtige Rollen einnehmen. Sein Debüt gegen Piräus plant Flick als Generalprobe für die Bundesliga-Partie gegen Dortmund. Von Tobias Nordmann
Erst der Kreuzbandriss des deutschen Nationalspielers Niklas Süle, nun bangt der FC Bayern München um die nächsten beiden Abwehrspieler: Lucas Hernández und Javier Martinez verlassen beim Arbeitssieg in der Champions League bei Olympiakos Piräus verletzt den Platz.
Elfmeter für den FC Bayern oder nicht? Ein Zweikampf im DFB-Pokalfinale sorgt für hitzige Debatten. Schiedsrichter Zwayer hält seine Entscheidung auch nach viel Kritik für richtig - und erklärt, warum er keinen Strafstoß gab.
Auftakt nach Maß für den deutschen Fußball-Rekordmeister. Mit einer guten Vorstellung startet der FC Bayern München mit einem 3:1-Sieg in die Rückrunde. Für Leverkusen war es die erste Heimniederlage der Saison und das Ende einer Erfolgsserie.
Elfter Spieltag, nächstes Bundesliga-Topspiel. Nur Pech für den BVB, dass er so gar nicht in Topform ist - was die Wut-und-Blut-Bayern gnadenlos bestrafen. Bremen gewinnt endlich, blöderweise im Phrasenschach. H96 bleibt irre. Von Anja Rau und Christoph Wolf
Bayern wird Meister, dahinter dann der BVB: So stellt sich Bayern-Verteidiger Hummels die neue Saison vor. Ihn selbst erwartet aber ein härterer Kampf um einen Stammplatz. Was da zählt, ist klar.