Urteil nach Protestaktion Greta Thunbergs zweite Geldstrafe ist deutlich höherZum zweiten Mal ist die schwedische Klimaaktivistin Thunberg in Malmö zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Sie hatte sich bei einem Protest Anweisungen der Polizei widersetzt. Die Aktion hatte sie unmittelbar nach ihrer ersten Verurteilung absolviert.11.10.2023
Neue Schwarzenegger-Wachsfigur Der Terminator kommt auf dem Rad daherHasta la vista, baby! Bei Arnold Schwarzenegger werden wohl viele für immer zunächst an "Terminator" denken. Doch der Hollywood-Star und Ex-Gouverneur hat auch noch viele andere Seiten. Eine zeigt nun Madame Tussauds in Wien.10.10.2023
"RWE tut nichts Illegales" Klimakläger bringen deutsche Justiz in SchieflageKlimaschutz wird immer häufiger vor Gericht entschieden. Doch ein Prozessanwalt hält die wenigsten Klimaklagen für gerechtfertigt, denn die betreffen eigentlich den Staat, nicht Konzerne wie RWE oder Shell. Die Konsequenzen können dramatisch sein, erklärt er im "Klima-Labor" von ntv.de.05.10.2023
Mahnung vor Weltklimakonferenz Papst Franziskus: "Welt, die uns umgibt, zerbröckelt"Seiner Klima-Enzyklika wird maßgeblicher Einfluss auf die Weltklimakonferenz in Paris zugeschrieben. Vor der COP 28 legt das Kirchenoberhaupt nach. Die Welt stehe "vielleicht vor einem tiefen Einschnitt". Der Klimaschutz müsse dringend verstärkt werden. Zudem geißelt er Klimaleugner in der Kirche.04.10.2023
Gas soll gespart werden Kohlemeiler stehen im Winter wieder als Reserve bereitDer Bund versetzt mehrere Kohlekraftwerke wieder in den Stand-by-Modus. Da der Winter kalt und das Gas knapp werden könnten, können die Meiler wieder zur Stromproduktion hochgefahren werden. Das Ministerium will Vorschläge erarbeiten, die etwaigen Schadstoffausstöße zu kompensieren.04.10.2023
Vor der nächsten Abstimmung Hoekstra stellt neue EU-Klimaziele vorDer designierte EU-Klimakomissar Wopke Hoekstra ist umstritten. Gegner werfen ihm mangelnde Kompetenz und fehlende Visionen vor. Nun meldet sich der Niederländer mit konkreten Plänen zu Wort. Ob das die Abgeordneten des EU-Parlaments überzeugt, wird sich am Donnerstag zeigen. 03.10.2023
Behörden mit scharfen Vorgaben Frankreichs Regierung will rigoros Wasser sparenAngesichts der Folgen des Klimawandels rüstet sich Frankreich mit Verordnungen zum Wassersparen. Tausende Franzosen müssen in diesem Sommer bereits über Tankwagen mit Trinkwasser versorgt werden. Viele der Ideen stoßen aber bereits auf erhebliche Kritik.26.09.2023
"Französischer Ökologieplan" Macron kündigt E-Auto-Leasing für 100 Euro anFrankreich will sich mit Milliardeninvestitionen auf die Folgen des Klimawandels und auf den Umgang mit beschränkten Ressourcen einstellen. Der Plan sieht den Ausbau des Nahverkehrs ebenso vor wie Umstellungen beim Heizen. Pro Jahr sollen dazu eine Million Wärmepumpen gebaut werden.25.09.2023
Zugeständnis an Baubranche Habeck legt verschärfte Neubaustandards auf EisDie Bundesregierung kommt der kriselnden Bauwirtschaft entgegen: Die geplante Verschärfung von Klimaschutzvorgaben für Neubauten sei erst mal vom Tisch, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Bis Ende 2025 dürfte der neue Standard nicht kommen. 25.09.2023
Neue Kostenwelle droht EU will Sanierungspflicht - was heißt das für Immobilienbesitzer?Die EU will, Haus- und Wohnungseigentümer zwingen, ihre Immobilien zu sanieren. Das Europa-Parlament will deshalb das Energieeffizienzgesetz verschärfen. Doch aus Deutschland kommt Widerstand. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen. 23.09.2023Von Victoria Robertz