Volksentscheid zu CO2-Stopp 2030 Berliner könnten Senat grüne Fesseln anlegenBerlin bleibt kompliziert: Während CDU und SPD noch über die Bildung einer gemeinsamen Regierung verhandeln, stimmen die Berliner über einen Volksentscheid ab, der die Hauptstadt schon bis 2030 klimaneutral machen will. Die Umsetzbarkeit des Vorhabens ist hoch umstritten.26.03.2023Von Sebastian Huld
Omen für den Volksentscheid? Klima-Demo in Berlin fällt winzig ausSoll Berlin 15 Jahre früher als geplant klimaneutral werden? Darüber stimmen die Berlinerinnen und Berliner morgen ab. Eingeläutet wird der Volksentscheid mit einem Konzert vor dem Brandenburger Tor. Hierzu kommen jedoch deutlich weniger Menschen, als von den Organisatoren angenommen.25.03.2023
Wut über Blockade in Hamburg LKW-Fahrer tritt Klimaaktivist in den BauchErneut blockieren Mitglieder der Letzten Generation die Straßen Hamburgs - auf den Elbbrücken gibt es stundenlang kein Weiterkommen. Zwar bekommen die Aktivisten den Ärger der Autofahrer nicht zum ersten Mal zu spüren, doch dieses Mal eskaliert die Wut eines Kraftfahrers in Gewalt. 25.03.2023
Neue Kommission muss entscheiden Woidke hält früheren Kohleausstieg für denkbarBislang lehnt Brandenburgs Regierungschef Woidke ein Vorziehen des Kohleausstiegs ab. Mit dem neuen Bericht des Weltklimarats im Rücken schwenkt der SPD-Politiker um. Allerdings fordert er dafür einen neuen "gesellschaftlichen Konsens". Unabdingbar sei zudem ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren.25.03.2023
Österreich springt Scholz bei Brüssel weist Bringschuld bei E-Fuels zurückDie Bundesregierung will das Verbrenner-Aus in Europa nur mittragen, wenn E-Fuels weiterhin erlaubt bleiben. Scholz sorgt mit dieser Forderung für Genervtheit beim EU-Gipfel. Die EU-Kommission widerspricht dem Bundeskanzler, dass Brüssel dazu einen Vorschlag versprochen habe. 23.03.2023
Novum im deutschen Sport DEL vergibt ohne Klimaschutz keine Lizenz mehrDie Deutsche Eishockey-Liga will bis 2040 klimaneutral werden. Ab 2024 bekommen die Klubs nur noch eine Lizenz, wenn sie Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. "Man darf sich nicht freikaufen, sondern muss die Anforderungen umsetzen", sagt Jörg von Ameln, der Leiter Spielbetrieb der DEL.23.03.2023
"Ich möchte sorgfältig prüfen" Wissing sieht beim Verbrenner-Aus keine Eile gebotenBundesverkehrsminister Wissing blockiert auf EU-Ebene das Verbrenner-Aus nach 2035. Der FDP-Politiker fordert eine Ausnahme für E-Fuels. Mit einer schnellen Beilegung des Streits rechnet er nicht. 23.03.2023
Keine Beratung auf EU-Gipfel Verbrenner-Aus verschwindet von EU-TagesordnungMit seiner Blockadehaltung gegen das Ende der Verbrenner-Motoren setzt sich Bundesverkehrsminister Wissing in der EU durch. Da er einen Kompromiss der Kommission zu E-Fuels ablehnt, wird das Thema beim Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs gar nicht erst besprochen.22.03.2023
Klimaangst geht viral Worum es beim umstrittenen Ölbohrprojekt Willow gehtIn den sozialen Medien entlädt sich seit Wochen die Wut junger Klimaaktivisten. Auslöser ist ein Multimilliarden-Bohrprojekt in Alaska. ntv.de erklärt, was es damit auf sich hat, warum es grünes Licht aus Washington bekommen hat und was an dem Protest so ungewöhnlich ist.21.03.2023Von Diana Dittmer
"Haben wir keinen Bock drauf" Habeck macht seinem Ärger über die Koalition Luft Die Grünen sind bedient. Bundeswirtschaftsminister Habeck kritisiert Versuche in der Ampel-Koalition, "Klimaschutz wieder zu einem Kulturkampf zu machen". Er wirft FDP und SPD vor, Fortschritt zu verhindern - und fürchtet, dass die Parteien bei der kommenden Bundestagswahl dafür belohnt werden.21.03.2023