"Das ist falsche Symbolik" WWF verurteilt Aktion der "Letzten Generation"Für die Klimakleber der "Letzten Generation" hat der WWF noch Verständnis. Doch die letzte Aktion der Aktivisten geht den Umweltschützern zu weit: Grundgesetz-Denkmäler zu beschmutzen, "erweise dem Klimaprotest einen Bärendienst" und könne auch von der Gesellschaft missverstanden werden.07.03.2023
Kein Klebe-Protest mehr Marburger OB einigt sich mit "Letzter Generation"Bereits die zweite Stadt wendet erneute Proteste der "Letzten Generation" ab. Nach Hannover verkündet auch Marburg, man unterstütze die "inhaltlichen Forderungen" der Klimaaktivisten. Oberbürgermeister Spies richtet eine Bitte an seinen Parteigenossen im Kanzleramt.06.03.2023
"Zeitpunkt nicht verpassen" Leopoldina fordert mehr Tempo bei KlimaschutzDie Wissenschaftsakademie Leopoldina appelliert an die Regierung, Klimaschutz ernster zu nehmen. Der "kritische Zeitpunkt" zum Erreichen der Pariser Klimaziele würde bald überschritten. Zentraler Baustein im künftigen Energiesystem soll Wasserstoff sein.06.03.2023
Klimacheck der Umwelthilfe Bundesministerien verfehlen eigene EnergiestandardsDer Klimacheck der Deutschen Umwelthilfe fällt bei den Bundesministerien traurig aus: Alle Ministerien werden fossil beheizt, nur drei sind in einem energetisch guten Zustand. Die eigenen Standards können die Ministerien nicht erfüllen. Wille zur Besserung ist da, doch es wird wohl mehr nötig sein.06.03.2023
Risiko-Analyse für Deutschland Klimawandel könnte 900 Milliarden Euro kostenAllein in Deutschland könnte der Klimawandel Schäden von bis zu 900 Milliarden Euro verursachen. Einer Studie zufolge würde die Wirtschaft selbst im günstigsten Fall schrumpfen. Hinzu kommen der Verlust von Lebensqualität und Todesfälle, warnen Experten.06.03.2023
Können Verbrenner so überleben? Im Porsche Panamera mit klimaneutralem E-Fuel unterwegsPorsche plant, die Produktion von E-Fuels binnen weniger Jahre drastisch hochzufahren. Das Thema ist umstritten, gilt aber als wichtiger Part CO2-neutraler Mobilität. ntv.de war mit der sportlichen Limousine Panamera unterwegs, deren Sprit tatsächlich klimaneutral hergestellt wurde.06.03.2023Von Patrick Broich, Punta Arenas
Streit mit FDP um E-Fuels Von der Leyen erhöht beim Verbrenner-Aus den DruckFür Bundeskanzler Scholz und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gibt es in Meseburg einiges zu besprechen. Die Weigerung Deutschlands, den EU-Regeln für ein Ende des Verbrenner-Motors ab 2035 zuzustimmen, sorgt für Zündstoff. Von der Leyen mahnt eine schnelle Lösung an.05.03.2023
Mehr Unabhängigkeit von China EU-Kommission will Produktion von Solaranlagen ankurbelnBei klimafreundlicher Technik will die EU zunehmend auf Importe verzichten. Um den eigenen Markt zu stärken, plant die Kommission laut Medienberichten ein Gesetz, das Ziele für die Herstellung von Wärmepumpen, Batterien, Wind- und Solartechnik vorgibt.04.03.2023
Umfrage zeigt wenig Optimismus Wie erfolgreich sind Klima-Demonstrationen?Die teils als radikal verschrienen Aktionen der "Letzten Generation" versetzen die Bundesrepublik in Aufruhr. Die mildere Alternative in Form von Demonstrationen halten viele jedoch für zu lasch. Wie eine Umfrage zeigt, erwarten mehr als zwei Drittel der Befragten keine politischen Konsequenzen.03.03.2023
Widerstand aus Deutschland EU-Abstimmung über Verbrenner-Aus wird verschobenDie kommende Woche anstehende Abstimmung über ein pauschales Verbrenner-Aus ab 2035 wird vertagt. Zuvor kündigte die FDP an, dass Deutschland nur zustimmt, wenn es eine Ausnahme für E-Fuel-Fahrzeuge gibt. Bisher ist das nicht der Fall. Ein Problem, denn für eine Umsetzung des Verbots braucht es das "Ja" der Deutschen.03.03.2023