"Es geht nicht um Entweder-oder" Forscher sehen dringenden Nachholbedarf bei CO₂-EntnahmeMehr als 120 Länder - darunter auch die Bundesrepublik Deutschland - haben sich bisher dem Ziel der Klimaneutralität verpflichtet. Ohne CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Doch in der ersten globalen Bestandsaufnahme zur Kohlendioxid-Entfernung stellen die Forscher und Forscherinnen "große Lücken" fest. 19.01.2023Von Clara Suchy
Verletzte bei Lützerath-Demo Polizei und Aktivisten erheben GewaltvorwürfeBei einer Großdemonstration gegen den Abriss des Dorfs Lützerath kommt es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Klima-Aktivisten. Am Ende sind nach Angaben der beiden Seiten rund 70 Polizisten und möglicherweise über 100 Demonstranten teils schwer verletzt. 15.01.2023
Aktivisten an Tagebaukante Polizei setzt Wasserwerfer gegen Lützerath-Demonstranten einBei der Räumung des von Klimaaktivisten besetzten Dorfes Lützerath kommt die Polizei zügig voran. "Oberirdisch" sei der Einsatz nahezu abgeschlossen. Aktivisten aus einem Tunnel sollen bald "gerettet" werden. Gegen Versuche von Demonstranten, in das abgeriegelte Dorf vorzudringen, geht die Polizei rigoros vor. 14.01.2023
Lützerath "sieht aus wie Mordor" Greta Thunberg geht Grüne anAls Teil der Bundes- und der NRW-Landesregierung tragen die Grünen die Räumung des symbolträchtigen Dorfes Lützerath für den Braunkohleabbau mit. Das bringt ihnen heftige Kritik ein. Nicht nur Klimaaktivistin Greta Thunberg, auch viele Parteimitglieder sind sauer. 14.01.2023
Angst vor unsicherer Zukunft Generation Y stellt ihren Kinderwunsch infrage Es ist eine der persönlichsten Entscheidungen, die ein Mensch treffen kann: den eigenen Kinderwunsch zu verwirklichen. Doch immer mehr junge Menschen überlegen, ob sie auf Kinder verzichten wollen - wegen einer globalen und gesellschaftlichen Krise.13.01.2023Von Clara Suchy
Bundesländer müssten nun liefern Wissing: Spätestens ab Mai für 49 Euro durchs LandNach dem langen Hickhack um eine Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket soll das Deutschlandticket nun spätestens zu Anfang Mai eingeführt werden. Das fordert Bundesverkehrsminister Wissing. Das wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Klimaneutralität. Ganz ohne Auto ginge es in Deutschland aber nicht, so der Minister.13.01.2023
Wachsende Zukunftsangst Habeck: Klima lässt Jugend am Kinderwunsch zweifelnBundeswirtschaftsminister Habeck will beim Klimaschutz Tempo machen. Momentan arbeitet sein Ministerium an einem Gesetz zur Energieeffizienz. Eine Motivation für Habeck: Jungen Menschen eine Perspektive zu geben. Diese zweifelten nämlich aufgrund der Umweltzerstörung an einer Familiengründung.13.01.2023
Studie stimmt optimistisch Mehr Unternehmen setzen auf UmweltschutzDas Thema Klimaschutz findet zunehmend auch in der Unternehmenswelt Anklang: Immer mehr Konzerne begeistern sich für Nachhaltigkeit. Dennoch besteht Ausbaubedarf - insbesondere der Finanzsektor hinkt hinterher. Wer wichtigster Treiber beim Klimaschutz ist, darüber besteht weithin Einigkeit.12.01.2023
Neues Paket für Verkehrssektor Grüne wollen Wissing beim Klimaschutz helfenVolker Wissing "muss raus aus dem Bummelzug", mahnen die Grünen mit Blick auf den Umweltschutz. Der Verkehrssektor sei im Kampf gegen die Klimakrise aktuell das Schlusslicht. Um dem Bundesverkehrsminister unter die Arme zu greifen, stellt die Fraktion nun einen umfassenden Maßnahmenkatalog bereit.12.01.2023
Betriebsdauer deutlich verkürzen Umwelthilfe geht gegen LNG-Terminalschiff vorDie Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch gegen eine mögliche Betriebsdauer des ersten LNG-Terminalschiffs ein. 20 Jahre seien deutlich zu lang. Zudem soll der Betreiber, Uniper, für Reinigungsprozesse keine Pestizide verwenden. Das grün geführte Energieministerium Niedersachsens widerspricht. 11.01.2023