Microsoft-Chefin Marianne Janik "IT kann beim Klimaschutz helfen"Deutschland braucht ein Digitalministerium, fordert Microsoft-Deutschland-Chefin Marianne Janik im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Es sei ein "Synonym für Change-Management". Vorbild dafür könnte die Schweiz sein.17.11.2021Von Andreas Laukat
Kampf gegen die Schuldenbremse "Der Schlüssel für die Interessen junger Menschen"Staatsschulden sind eine Belastung für künftige Generationen - und deshalb muss der Staat sparen. Dieses Narrativ bringt Carl Mühlbach und seine Mitstreiter von Fiscal Future auf die Palme. Sie fordern gerade im Namen der Jugend mehr Ausgaben - mit wirtschaftswissenschaftlichen Argumenten.16.11.2021
Größter Umbau der Industrie Wirtschaft braucht Klimaschutz Zunächst bedeutet der Klimaschutz Einbußen und hohe Kosten, aber auf lange Sicht lohnt er sich - auch wirtschaftlich. Geht diese Rechnung der Befürworter auf? Gibt es überhaupt eine Alternative? Wie lassen sich gesellschaftliche Verwerfungen verhindern?16.11.2021
Online-Gipfel mit Xi Jinping Biden warnt vor Konflikt mit ChinaEin Online-Gipfel soll helfen, die Beziehungen zwischen China und den USA zu verbessern. Doch nicht nur Themen wie Taiwan sorgen für Spannungen. Biden muss auch die Wogen wegen Äußerungen seines Vorgängers glätten. 16.11.2021
Ausbauziel der Ampel-Koalition Mehr Windräder? Flächen sind eigentlich daDie mögliche Ampel-Koalition will, dass mehr Windräder gebaut werden. Zwei Prozent der Landfläche Deutschlands sollen für die Windkraft ausgewiesen werden. Kann das klappen?15.11.2021Von Caroline Amme
50 Euro pro Tonne ab 2023 Wirtschaftsweise fordert höheren CO2-PreisUm den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken, soll der CO2-Preis steigen. Doch der Wirtschaftsweisen Grimm geht es nicht schnell genug. Sie macht Vorschläge, wie es anders laufen könnte - und sogar kleine und mittlere Einkommen entlastet würden.15.11.2021
Glasgow "reicht nicht aus" BDI: "Der große Wurf ist nicht gelungen"Die deutsche Industrie ist sich einig: Nach der Weltklimakonferenz in Glasgow bedarf es noch deutlich mehr Anstrengungen der Staatengemeinschaft für den Klimaschutz. Der Bundesverband der Deutschen Industrie beklagt zu viele Partikularinteressen. Lob gibt es für die Annäherung von USA und China.14.11.2021
FDP- und Grünen-Jugend im Duell "1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar, aber Wege dahin"Der Klimagipfel geht zu Ende, der Kampf gegen die Klimakrise aber geht für die kommende Bundesregierung erst richtig los. Timon Dzienus, Vorsitzender der Grünen Jugend, und Nemir Ali, Vize-Chef der Jungen Liberalen, blicken im Streitgespräch bei ntv.de sehr unterschiedlich auf den Klima-Kurs der Ampel. 13.11.2021
Aktivisten drohen Kanzler in spe "Lassen Sie Milliarden Tote kalt, Herr Scholz?"Kurz vor der Bundestagswahl beenden Klimaaktivisten ihren lebensgefährlichen Hungerstreik gegen das Versprechen eines Treffens mit Olaf Scholz. Die einstündige Begegnung aber eskaliert - sichtlich geplant - zum großen Tribunal. Der kommende Kanzler sieht sich zu Unrecht angeklagt.12.11.2021Von Sebastian Huld
Klimagipfel eine "Luftnummer"? Neuer Textentwurf empört UmweltschützerAm offiziell letzten Tag der Weltklimakonferenz liegt der Entwurf der Abschlusserklärung vor. Darin sind entscheidende Passagen aus einer früheren Fassung deutlich abgeschwächt. Umweltverbände machen Druck, rechnen aber kaum noch mit einer Kehrtwende. Kleinere Lichtblicke gebe es dennoch.12.11.2021