Handlungsspielraum für Ampel Steuerprognose: 179 Milliarden Euro mehr bis 2025Die aktuelle Prognose der Steuerschätzer freut nicht nur Finanzminister Scholz, sondern sicher SPD, Grüne und FDP insgesamt. Das Plus von rund 180 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren ermöglicht der Koalition in spe deutlich mehr Spielraum. Hauptprofiteur ist aber nicht der Bund. 11.11.2021
Ozonloch im Klima-Labor Umweltkrise, die gut vermarktet wurdeDie Ozonschicht schützt die Haut vor UV-Strahlung. 1985 erfährt die Welt, dass die Schutzhülle ein riesiges Loch hat, beliebte FCKW sind daran schuld. Nur vier Jahre später sind die Stoffe trotz Widerstands der Industrie verboten. Wie? "Geschicktes Marketing", sagt Thomas Peter im "Klima-Labor" von ntv.11.11.2021
Kluft zu Pariser Abkommen groß USA und China vereinbaren mehr KlimaschutzChina und die USA wollen gemeinsam mehr für den Klimaschutz tun. Beide Staaten erkennen demnach an, dass die aktuellen Bemühungen für die Pariser Klimaschutzziele nicht ausreichten. Konkreter wird die Vereinbarung nicht. Derweil warnen Dutzende Wissenschaftler vor Untätigkeit. 10.11.2021
Im Kampf gegen CO2-Ausstoß Chinas Notenbank fördert "grüne Kredite"Peking hat sich ehrgeizige Ziele für die Senkung der Kohlendioxidemissionen gesetzt. Damit das Land diese auch erreicht, führt die chinesische Zentralbank ein neues geldpolitisches Instrument ein: Es stellt Unternehmen günstige Kredite für den Klimaschutz bereit.08.11.2021
Ex-US-Präsident ein "Inselkind" Obamas Rat beim KlimaschutzNur wenige Tage bleiben den Staaten auf der Weltklimakonferenz noch, Beschlüsse zur Einhaltung der Klimaziele zu fassen. Klimaschützer fordern, dass reiche Staaten einen Schadensersatz an die ärmeren für die beschleunigte Erderhitzung zahlen. Auch Ex-US-Präsident Obama meldet sich zu Wort.08.11.2021
Auf dem Weg zum 1,5-Grad-Ziel Baerbock fordert "Klimacheck" für GesetzeDeutschland verpflichtet sich 2015 in Paris zum 1,5-Grad-Ziel. Damit das auch erreicht werden kann, will Grünen-Co-Chefin Baerbock in der künftigen Regierung jedes neue Gesetz an seinem Beitrag zum Klimaschutz messen. Derweil erhöht der BUND den Druck auf die Ampel-Parteien. 06.11.2021
Aufforsten im globalen Süden? "Lösung, die existierende Probleme verschärft"Aufforstung ist eine beliebte Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Aber viele Projekte sehen vor, dass die Bäume im globalen Süden gepflanzt werden. Gar nicht gut, meinen Wissenschaftler der Entwicklungsorganisation Oxfam in einer neuen Studie. Ein deutscher Biologe stimmt im ntv-Interview zu.06.11.2021
Obwohl "die Welt brennt" Warum bestehen wir auf Mallorca-Urlaub und SUV?Flugzeuge stoßen Unmengen an CO2 aus und SUV sind echte Klimasünder: Längst wissen wir, was umweltschädlich ist - verhalten uns aber oft gegenteilig. Gesellschaftsnormen lassen uns kaum eine andere Wahl, sagt ein Experte. Ein Bewusstseinswandel sei also nur bedingt die Lösung in der Klimakrise. 05.11.2021
Alnatura-Gründer Rehn "Sind die grüne Ameise zwischen Pflastersteinen"Götz Rehn hat mit Alnatura seit den 1980ern nicht nur eine Biosupermarktkette aufgebaut. Als Antroposoph schafft er auch ein einmaliges Ökosystem, ein Netzwerk aus Bio-Bauern, Produzenten und Lieferanten. Für Deutschlands Vorzeigeunternehmer ist weniger mehr. Er will "Wirtschaft neu denken".05.11.2021
Baerbock zu Ampelverhandlungen Bei Grünen-Themen passt noch kein "Deckel drauf" Die Ampelverhandlungen müssen konkret werden, wo bei den Sondierungen noch der gute Wille reichte. Die Grünen sind mit dem, was bislang zu Klimaschutz und Modernisierung verhandelt wird, noch lange nicht zufrieden.05.11.2021