Klimaschutz ist Hauptmotiv Ein Drittel der Deutschen will sich E-Auto kaufenEine Umfrage zeigt den Trend zur E-Mobilität. Demnach ist das Interesse hoch, sich als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto oder einen Hybriden zu kaufen. Die Unternehmensberatung EY rechnet mit Rekorden bei Neuzulassungen.05.11.2021
"Ökologische Vandalen" Oxfam: Superreiche zerstören das KlimaWenn die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderwärmung nicht eingehalten wird, sind auch die Superreichen dafür verantwortlich. Sie verursachen einer Oxfam-Studie zufolge im Vergleich zur ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung das Zigfache an Emissionen. Wissenschaftler fordern, die Reichen mehr in die Pflicht zu nehmen.05.11.2021
Klimaschutz in Ampel-Gesprächen Grünen-Spitze gibt Nachbesserungsbedarf zuDas Sondierungspapier der Ampel-Parteien bleibt an vielen Stellen vage, auch beim Klimaschutz. Die Führungsriege der Grünen steht deshalb intern, aber auch bei Umweltverbänden in der Kritik. Letztere sollen nun beim Nachbessern im Koalitionsvertrag helfen.04.11.2021
Koalitionsverhandlungen stocken Grüne sind unzufrieden mit dem Ampel-StandIst es doch bald vorbei mit der Harmonie bei den Koalitionsverhandlungen? SPD, Grüne und FDP legen nach ihrer jeweils internen Zwischenbilanz keinen neuen Zeitplan vor. Die Grünen zeigen sich sogar offen unzufrieden mit dem aktuellen Verhandlungsstand.04.11.2021
Heuchler an der Klimafront? Warum Privatjets nicht das (eigentliche) Problem sindOb Jeff Bezos oder Ursula von der Leyen: Ausgerechnet während des Klimagipfels in Glasgow rücken vermeintliche Privatjet-Skandale von Reichen und Mächtigen in den Fokus. Doch die Empörung darüber birgt Gefahren.04.11.2021Ein Kommentar von Kai Stoppel
CO2-Märchen der Industrie Klimaneutrale Unternehmen? "Gelogen"Otto liefert seine Pakete ab sofort klimaneutral aus. Ein Schritt in die richtige Richtung? Nein, Marketing mit einem Gummibegriff fürs gute Gewissen, kritisiert der Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung im "Klima-Labor" von ntv. Und das sei "doppelt gefährlich".04.11.2021
Mittel gegen Klimakrise? Neue Technik presst Treibhausgas zu SteinDie Menschheit verursacht einen zu hohen CO2-Ausstoß, so viel ist sicher. Auf Island testen Ingenieure derzeit eine spezielle Maschine, die das klimaschädliche Treibhausgas aus der Luft filtert. Die Methode könnte ein Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden. Doch noch sind die Hürden hoch.04.11.2021
Hollywood-Star trifft Prinz Leonardo DiCaprio besucht KlimakonferenzIn Glasgow beraten derzeit Politiker aus rund 200 Staaten über Auswege aus der Klimakrise. Wirklich nur Politiker? Nein, auch ein Hollywood-Star wie Leonardo DiCaprio hat sich nach Schottland aufgemacht. Dort begegnet der Oscarpreisträger nun unter anderem Prinz Charles.04.11.2021
Nur eine "Brückentechnologie" Kann uns der "Wunder-Diesel" retten?Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel. So oder ähnlich könnte der Ruf erschallen, wenn man mal wieder vom "Wunder-Diesel" aus Kaiserslautern liest. Doch der Tenor ist fast unisono: eine unsinnige Technologie für einen abgewählten Kraftstoff. Aber ist die Idee wirklich so abwegig?04.11.2021Von Holger Preiss
Starker Anstieg 2020 Fast ein Drittel des CO2 kommt aus ChinaDie Corona-Pandemie führt 2020 weltweit zu einem Rückgang der CO2-Emissionen. Doch mit der wirtschaftlichen Erholung verschwindet dieser Effekt, besonders schnell geht das in China. Der Anteil des bevölkerungsreichsten Landes an den globalen Treibhausgasemissionen steigt.04.11.2021