Lützerath-Talk bei Anne Will Neubauer und Reul zoffen sich wegen Gewalt bei ProtestenPolizeigewalt? Molotowcocktails von Demonstrierenden? Bei "Anne Will" streiten Luisa Neubauer und Herbert Reul über die Proteste und Räumungen in Lützerath. Debatten über Klimaschutz bleiben dabei auf der Strecke. Ein Diskutant meint gar: "Lützerath ist völlig irrelevant."16.01.2023Von David Bedürftig
Ende der Globalisierung erwartet Davos im KrisenmodusUkraine-Krieg, Klimawandel, Pandemiefolgen und wirtschaftlicher Abschwung in vielen Teilen der Welt - die Vielzahl der aktuellen Probleme überschattet das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Hyperglobalisierung, heißt es, sei am Ende, die Weltwirtschaft befindet sich wohl am Vorabend einer De-Globalisierung.16.01.2023Von Ulrich Reitz, Davos
NRW-Innenminister zu Vorwürfen Reul will sich Polizei-Bilder aus Lützerath "genau anschauen"Bei dem Vorgehen gegen Klimademonstranten in Lützerath seien nicht massenhaft "wild gewordene Polizisten" unterwegs gewesen, sagt NRW-Innenminister Reul. Er widerspricht der Darstellung, dass der überwiegende Teil der Einsatzkräfte sich unverhältnismäßig gewalttätig verhalten habe, will bestimmte Fälle aber unter die Lupe nehmen.15.01.2023
Wintersport ohne Schnee? Skigebiete stehen vor einem DilemmaDer ungewöhnlich milde Winter bricht Temperaturrekorde. Die Pisten haben keinen Schnee mehr, viele Skigebiete in den Alpen bleiben geschlossen. Doch was machen die, die vom Skitourismus leben? Sie stehen vor einer schwierigen Frage.15.01.2023Von Sebastian Schneider
Milliardengeschäft CO2-Kontrolle Wie überforderte Unternehmen viel Geld sparen könnenDie CO2-Preise steigen, der Handel mit Emissionsrechten ist schon jetzt ein Milliardengeschäft. Unternehmen sollten deshalb ganz genau darauf achten, wie sauber sie arbeiten. Aber oftmals fehlen die richtigen Daten oder die schiere Menge erschlägt die Belegschaft. Helen Tacke und Cozero helfen.15.01.2023
Kritik an Schneekanonen Expertin: Auch Alpen sind nicht mehr schneesicherDas aktuelle Bild in vielen Skigebieten - eher grün und braun statt weiß - wird künftig eher zur Regel werden, sagt eine Geografieprofessorin. Schneesicherheit gebe es in Europa nicht mehr. Sie kritisiert den Einsatz riesiger Speicherbecken für Kunstschnee. Die Energiekosten seien immens. 15.01.2023
"Aus dem Winterschlaf gerissen" Warmer Winter gefährdet Tierwelt in den AlpenAlpenschneehuhn, Schneehase und Hermelin - sie alle sind in den Alpen zu Hause. Ihr weißes Fell tarnt sie im Schnee und schützt sie vor Fressfeinden. So lange es kalt ist, halten viele Tiere Winterschlaf. Das warme Wetter bringt jedoch die Abläufe durcheinander - und gefährdet ganze Populationen.14.01.2023
Traum von "Kreislaufwirtschaft" CDU will neuen Blick auf CO₂: Rohstoff statt ÄrgernisDie CDU versteht sich mittlerweile als Klimaschutzpartei: Aber vor allem technische Innovationen sollen die Klimaziele verwirklichen. Das Treibhausgas CO₂ etwa soll als Rohstoff genutzt werden, heißt es in einer Erklärung des Bundesvorstands. Auch Kernfusion spielt bei den Plänen eine Rolle.14.01.2023
Rodung, Wilderei und Klimawandel Artenvielfalt Madagaskars erst in Jahrmillionen wiederhergestelltAuf Madagaskar gibt es eine reiche Flora und Fauna. Eine Vielzahl von Arten lebt ausschließlich auf der Insel im Indischen Ozean. Doch bevor der Mensch dort siedelte, war die Biodiversität noch wesentlich größer. Fachleute berechnen, wie lange es dauern würde, bis die Ausgangssituation wiederhergestellt wäre.14.01.2023
Angst vor unsicherer Zukunft Generation Y stellt ihren Kinderwunsch infrage Es ist eine der persönlichsten Entscheidungen, die ein Mensch treffen kann: den eigenen Kinderwunsch zu verwirklichen. Doch immer mehr junge Menschen überlegen, ob sie auf Kinder verzichten wollen - wegen einer globalen und gesellschaftlichen Krise.13.01.2023Von Clara Suchy