Studie zu gigantischem Eisberg Geschmolzener A-68 setzte Unmengen Süßwasser freiNicht zum ersten Mal ist der kolossale Eisberg mit der Kennung A-68 in den Schlagzeilen. Einst bedrohte er Tausende Pinguine und Robben. Inzwischen ist er geschmolzen. Forscher haben nun berechnet, wie viel Süßwasser durch ihn ins Meer gelangte.20.01.2022
CO2-Preise für Verbraucher "Grüne und SPD argumentieren teils wie Orban" Je sauberer EU-Bürger wohnen und fahren, desto günstiger sollen sie in Zukunft leben. Aber was in Deutschland bereits Alltag ist, erregt in Frankreich, Polen und Ungarn Widerstand. Peter Liese versucht im Europäischen Parlament einen Kompromiss zu vermitteln. Das Verhalten der Grünen findet er absurd. 20.01.2022
Corona-Krise 2020 sei Dank Deutschlands CO2-Bilanz besser als gedachtDie CO2-Emissionen in Deutschland gingen 2020 um 41,3 Prozent im Vergleich zu 1990 zurück. Das ist deutlicher, als zunächst angenommen. Dieser Erfolg fürs Klima hängt vor allem mit der Pandemie zusammen, analysiert das Umweltbundesamt. 2021 dürfte die Bilanz weniger erfreulich ausfallen.20.01.2022
Von Atomwaffen bis Klimawandel "Weltuntergangsuhr" mahnt seit 75 Jahren1947 entwirft Martyl Langsdorf die "Doomsday Clock", um vor den Folgen von Atomkonflikten zu warnen. Seitdem bewerten Wissenschaftler anhand der symbolischen Uhr jährlich die Gefahren für den menschlichen Fortbestand. Auch der Klimawandel und die Corona-Pandemie werden inzwischen berücksichtigt.20.01.2022
Unter deutscher Präsidentschaft Scholz will G7 zum Zentrum eines "Klima-Clubs" machenDeutschland hat 2022 den G7-Vorsitz inne und damit eine besondere internationale Rolle. Bundeskanzler Scholz will diese dafür nutzen, seinen Plan eines internationalen "Klima-Clubs" voranzutreiben. Kritiker befürchten statt wirksamen Klimaschutzes einen "Debattierclub für Staatsoberhäupter".19.01.2022
Jakarta nach und nach überflutet Indonesien baut neue Hauptstadt im RegenwaldDer Klimawandel und insbesondere Überschwemmungen machen das Leben in der indonesischen Hauptstadt Jakarta immer schwieriger. Nun segnet das Parlament des Landes einen Plan ab, eine neue Hauptstadt zu errichten. Sie soll im Regenwald liegen und "null Emissionen" ausstoßen - Kritik gibt es trotzdem.18.01.2022
Sonneneinstrahlung abschwächen Forscher warnen vor "Solar Geoengineering"Im Kampf gegen die Erderwärmung wird auch über "Solar Geoengineering" diskutiert. Dabei soll die Intensität der Sonneneinstrahlung künstlich abgeschwächt werden. Diese Technologie könnte verheerende Auswirkungen haben, warnen Dutzende Wissenschaftler in einem gemeinsamen Statement.17.01.2022
Hitzewelle ein "stiller Killer" Australische Stadt meldet RekordtemperaturDer Westen Australiens ächzt unter enormer Hitze. Die nun in einem Küstenstädtchen gemessene Temperatur zieht gleich mit einem über 60 Jahre alten nationalen Rekordwert. Ein Forscher warnt: Die Folgen des Extremwetters hätten bereits jetzt "tödliche, katastrophale Folgen".14.01.2022
Extremwetter im Rest Europas Der Hochwinter ziert sich noch in DeutschlandEs gibt ihn noch, den Schnee. Allerdings zeigt er sich momentan nur im deutschen Bergland. Bis der Rest der Bundesrepublik auch etwas von den weißen Flocken zu sehen bekommt, dauert es noch etwas, sagt ntv-Meteorologe Björn Alexander.13.01.2022
Mehr Wetterextreme weltweit Viel und starker Regen schadet der WirtschaftDer Klimawandel beeinflusst alle Bereiche des Lebens, auch die Wirtschaft. Einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zufolge senkt eine hohe Zahl an Regentagen das Wirtschaftswachstum. Insbesondere reiche Länder sowie Industrie und Dienstleistungssektor seien betroffen.12.01.2022