Wachstumsmotor oder -bremse? Wirtschaftsforscher sehen Klimawende gespaltenDie Klimawende gehört zu den großen Themen der neuen Bundesregierung. Während einige ökonomische Institute vor einer schrumpfenden Wirtschaft warnen, sieht der DIW-Chef Fratzscher die Transformation als "Wachstumsmotor". Wohlstand könne man diesbezüglich nicht nur an materiellen Gütern messen.02.02.2022
Klima-bigotte Bevölkerung? "Die Politik hat wahnsinnige Angst vor den Wählern"Deutschland verpasst viele Klimaziele. Daran hat eine zögerliche Politik ihren Anteil, aber nicht nur, sagt ein Zukunfts- und Mobilitätsforscher im ntv-Podcast "Klima-Labor". Er gibt den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Mitschuld an dem Stillstand.02.02.2022
Gletscher tauen schneller weg Geschmolzenes Grönlandeis lässt Meer ansteigenIn den letzten 20 Jahren verliert der Eisschild um Grönland 4,7 Billionen Tonnen Eis. Allein dadurch steigt der Meeresspiegel um 1,2 Zentimeter. Die Schmelze beschleunigt sich immer mehr, sagen Experten. Und das Wasser könnte weltweit noch sehr deutlich steigen. 02.02.2022
Politische Luftschlösser Verkehrswende in der SackgasseDie neue Bundesregierung hat sich der Rettung des Klimas verschrieben. Klimaneutralität geht aber nicht ohne den Verkehrssektor. Doch was heißt das für die Autofahrer?30.01.2022Von Helmut Becker
"Nahe Zukunft auf dem Globus" Emmerich dreht neuen Klima-KatastrophenfilmWenn es um Katastrophen geht, ist Regisseur Roland Emmerich die erste Wahl. Doch statt einer Alien-Invasion soll es in seinem neuen Film um die menschgemachte Klimakatastrophe gehen. Bei dem Thema hat Emmerich Erfahrung.29.01.2022
Renaturierung ist im Gange Nur nasse Moore helfen gegen den KlimawandelDie meisten Moore in Deutschland sind entwässert und dienen als Nutzfläche. Dabei wären sie ohne die Trockenlegung eine mächtige Waffe im Kampf gegen den Klimawandel. Die Renaturierung nimmt inzwischen an Fahrt auf, bleibt aber eine Mammutaufgabe.29.01.2022
Fünf Millionen E-Autos zu wenig Ampel-Koalition verfehlt Klimaziel im VerkehrUm CO2- Emissionen im Verkehr zu verringern, will die Ampel in den kommenden acht Jahren 15 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen bringen. Doch um das Klimaziel im Verkehr zu erreichen, reicht diese Anzahl nicht aus. Stattdessen bedürfe es zusätzlicher Maßnahmen, zeigt eine Studie.28.01.2022
Aktion für 630 Millionen Euro Australien will Great Barrier Reef rettenDer Bestand lebender Korallen hat sich seit den 50er Jahren mehr als halbiert. Auch das australische Great Barrier Reef verzeichnet ein massives Korallensterben. Mit einer Finanzspritze soll der weitere Verfall des Riffs nun gestoppt werden. Doch das Vorhaben hat einen Beigeschmack. 28.01.2022
Studien zeigen Probleme auf E-Scooter - Großstadtplage und KlimafeindNoch vor wenigen Jahren wurde den E-Scootern ein enormes Zukunftspotenzial zugesprochen. Unterdessen zeigen immer mehr Studien, dass an den Umweltversprechen der Anbieter wenig dran ist. Lassen sich die E-Tretroller am Ende noch sinnvoll in ein Verkehrskonzept integrieren?25.01.2022
Raubbau, Kinderarbeit, Lohnklau "Produktionsweisen sind keine Urgewalt"Das Lieferketten-Chaos zeigt, wie fragil die globalisierte Industrie ist. Auch prekäre Arbeitsbedingungen sind immer wieder ein Thema. "Corona treibt das Leid der Menschen auf die Spitze", sagt Veronica Bohrn Mena. "Aber Corona birgt auch Vorteile", meint die Expertin für Arbeitsrecht: Konzerne müssen umdenken.23.01.2022