Hoffnung auf neue Energiequelle "Haben in Nordbayern hohe Konzentrationen an Wasserstoff entdeckt"Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen - in den vergangenen Jahren rückt auch natürlicher Wasserstoff in den Fokus. Er kommt im Gestein vor und könnte eine kostengünstige Alternative darstellen. ntv.de sprach mit dem Geologen Jürgen Grötsch über dieses Potenzial.16.02.2025
Startup-Jahr 2025 "Werden dieses Jahr zwei bis drei große KI-Skandale sehen"2024 war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor. Was bringt 2025?11.02.2025
Optimismus dennoch vorhanden Deutsche Teenager haben vor allem Angst vor KriegenSorgen sich Erwachsene derzeit besonders wegen des Themas Migration, stehen bei Jugendlichen andere Ängste oben auf der Liste. Allen voran Kriege, Extremismus und Umweltverschmutzung, wie eine Studie zeigt. Knapp vier von fünf Teenagern schauen aber hoffnungsvoll auf ihre persönliche Zukunft.10.02.2025
Angst um eigenen Wohlstand Schweizer lehnen massiven Umbau ihrer Wirtschaft für die Umwelt abEs ist ein hehres Ziel: Die Jungen Grünen in der Schweiz wollen in der Verfassung festlegen, dass ihre Wirtschaft nur noch so viele Ressourcen verbraucht und Schadstoffe ausstößt, wie die Natur vertragen kann. Doch das Votum bei dem Volksbegehren fällt deutlich aus.10.02.2025
Eine Bewegung hinterfragt sich "Wir als Fridays for Future werden dem Problem nicht gerecht"Vor wenigen Jahren folgen Hunderttausende Menschen dem Ruf der Fridays for Future und demonstrieren für Klimaschutz. Davon ist kurz vor der Bundestagswahl nichts zu sehen. Das Thema scheint tot, die Bewegung erschöpft. Im "Klima-Labor" von ntv stellt sich die Bewegung unangenehmen Fragen. 09.02.2025
Es geht ums Öl Warum Orcas Weißen Haien die Leber herauspressenWeltweit werden Orcas beobachtet, die Weiße Haie jagen, ihnen die Leber herausreißen und fressen. Forscher können dieses Verhalten erklären und machen sich Sorgen, wie es sich auf Ökosysteme auswirken könnte. 05.02.2025Von Klaus Wedekind
Fortschritte sind zu gering Experten beurteilen: Klimaziel auf der KippeE-Autos, Deutschlandticket, Solarenergie und Wärmepumpen: Es gibt viele Wege, etwas fürs Klima zu tun. Deutschland kommt in diesen Punkten voran, aber nicht schnell genug, sagen Experten. Die Klimaziele werden voraussichtlich verfehlt, wenn sich nicht bald etwas ändert.05.02.2025
Verheerender Dominoeffekt Gletscherspalten in Grönlands Eis wachsenEin internationales Forschungsteam schlägt Alarm: Die Gletscherspalten im grönländischen Eisschild vergrößern sich schneller als je zuvor. Die beobachtete Entwicklung beschleunigt den Eisverlust und könnte den Meeresspiegel drastisch ansteigen lassen.03.02.2025
"Heißwasserhahn mehr geöffnet" Meerestemperatur steigt deutlich schnellerDass die Meerestemperaturen steigen, ist schon länger bekannt. Jedoch wurde bisher von einem geradlinigen Anstieg ausgegangen. Eine Studie zeigt nun: Der Anstieg beschleunigt sich stärker, er ist um ein Mehrfaches höher als noch in den 1980er Jahren. Sie untersuchte auch den Einfluss, den der Mensch darauf hat.31.01.2025
Betrug und Fake-Shops erkennen Holzpellets online kaufen - Tipps für die BestellungWer Holzpellets für seine Heizung im Internet kauft, sollte genau hinschauen: Mitten in der Heizsaison häufen sich die Betrugsfälle. Tipps, wie Sie sich vor einem Reinfall schützen können.29.01.2025